Datenschutzpanne allein reicht nicht für Schmerzensgeld

Datenschutzpannen können für Unternehmen teuer werden – oder auch nicht. Bisher war die Hoffnung vieler Betroffener, dass alleine ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung schon zu Ersatzansprüchen führt. Doch im Fall Facebook sieht es das Oberlandesgericht Hamm anders. Damit steht auch ein Geschäftsmodell für Anwälte auf dem Spiel.

Bei Facebook waren vor einigen Jahren die Namen und Telefonnummern von 500 Millionen Kunden geleakt. Damit hat Facebook ganz klar die Datenschutzgrundverordnung verletzt. Die Verordnung sieht auch eine Ersatzpflicht für Schäden vor. Allerdings ist die große Frage, ob das auch schon zu einer Art Schmerzensgeldanspruch führt.

Die Klägerin verlangte 1.000 Euro von Facebooks Mutterfirma Meta. Das Datenleck habe bei ihr ein Gefühl des Kontrollverlustes, des Beobachtetwerdens und einer Hilflosigkeit ausgelöst. Vor Gericht sagte sie persönlich lediglich, sie habe ein „Gefühl der Erschrockenheit“ verspürt.

Das reicht nach Auffassung des Gerichts nicht für ein Schmerzensgeld (immaterieller Schaden), denn das Gericht sieht eine Bagatellgrenze. Das kennt man von Verkehrsunfällen. Dort reicht eine bloße Nackenverspannung nach einem Auffahrunfall oft auch nicht für ein Schmerzensgeld. Bei Datenschutzpannen wird man also künftig eine besondere Betroffenheit belegen müssen, um eine Genugtuung zu erhalten.

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm gefährdet auch das Geschäftsmodell etlicher Anwaltskanzleien. Diese fordern mit meist einheitlichen Schreiben Schadensersatz, die eingereichten Klagen haben ebenfalls oft ähnlichen Wortlaut. Im Facebook-Fall sollen mehrere tausend Verfahren laufen (Aktenzeichen 7 U 19/23).

Kein Empfang: Mobilfunkkunde holt sich 2.800 Euro Schadensersatz

Wenn das Handy keinen Anschluss findet oder das Festnetz streikt, reiht man sich mit größter Freude in die Warteschleife beim Anbieter ein. Habt ihr bei einer Beschwerde schon mal den Hinweis erhalten: „Falls wir die Störung nicht innerhalb von zwei Tagen beseitigt haben, können Sie für jeden weiteren Tag 5 Euro Entschädigung verlangen, ab dem fünften Tag sogar 10 Euro pro Tag.“ Nein? Dann vielleicht hier der Hinweis, dass es dieses Recht wirklich gibt. Ein gefrusteter Telefonkunde aus Göttingen setzte es sogar gerichtlich durch. Er bekommt 2.800 Euro.

Rund zehn Monate konnte der Mann zu Hause nicht telefonieren. Gemeldet hatte er die Störung nach einem Monat. Laut Mobilfunkanbieter war der Sendemast überlastet. Der Kunde habe aber über WLAN telefonieren können. Diese Argumentation überzeugte das Landgericht nicht. Der Kunde habe nach § 58 TKG (Telekommunikationsgesetz) den Entschädigungsanspruch. Auf die Ursache komme es nicht an, so lange keine höhere Gewalt vorliegt. Ein Kunde müsse sich auch nicht auf WLAN-Telefonie verweisen lassen, denn diese sei kein gleichwertiger Ersatz für den Mobilfunk. Für die 10 Monate ohne Anschluss bekam der Mann die gesetzliche Entschädigung, insgesamt 2.800 Euro.

Alternativ zu den Festbeträgen können Kunden ab dem zweiten Tag übrigens auch 10 Prozent des Monatstarifs, ab dem fünften Tag sogar 20 Prozent verlangen. Wo wir schon bei weitgehend unbekannten Rechten sind: Versäumt der Anbieter einen Kundendienst- oder Installationstermin, muss er hierfür ebenfalls zehn Euro gutschreiben (Aktenzeichen 4 O 78/23).

Richter macht aus einem Doppelzimmer ein Vierbettzimmer

Wenn man für acht Reisende „Doppelzimmer“ in einem Hotel bucht, wie viele Zimmer kriegt man? Ich würde sagen: vier. Das Amtsgericht München rechnet jedoch anders. Laut seinem Urteil können „Doppelzimmer“ für acht Personen auch zwei Räume sein, in denen jeweils vier Personen schlafen.

Ein Mann organisierte eine Italienreise für acht Personen. Er wollte vier „Doppelzimmer“. Dieses Wort fiel ausdrücklich, aber in der Buchungsbestätigung stand nichts von der Zimmerzahl. Womöglich aus gutem Grund. Das Hotel stellte zwei Zimmer mit jeweils vier Betten zur Verfügung. Der Kunde hatte aber auf gehobene Mittelklasse (4 Sterne) gehofft, nicht auf eine Herberge im Hostel-Style. Er verlangte die Hälfte des gezahlten Preises zurück.

Das Amtsgericht lehnt dies ab, und zwar mit einer eigenwilligen Interpretation des Begriffs „Doppelzimmer“. Es sei nicht unüblich, dass Doppelzimmer auch ohne besonderen Zusatz für mehr als zwei Personen verwendet werden. Keine Ahnung, wo der Richter solche Auslandserfahrungen sammelt…

Den sonst üblichen Zusatz „Mehrbettzimmer“ oder „Doppelzimmer mit Zustellbetten“ hält das Gericht für verzichtbar. Denn für die Reisenden habe sich schon aus dem Preis ergeben müssen, dass sie keine vier Zimmer bekommen. Immerhin hätten sie „nur“ 81 Euro pro Nacht und Nase gezahlt, und das für 4 Sterne und All-Inklusive-Leistungen. Das sei so wenig, dass die Reisenden redlicherweise nur zwei Zimmer erwarten konnten.

Ich komme nicht darüber hinweg, wie man den Begriff des Doppelzimmers (italienisch: camera doppia) ernsthaft so zurechtbiegen kann, dass daraus ein Schlafplatz für vier Personen wird. Müsste es dann nicht Doppel-Doppel-Zimmer heißen? Oder, wie naheliegend, schlicht „Vierbettzimmer“. Na ja, immerhin haben die Reisenden ja auch ein bisschen Glück gehabt. Das Hotel hat ihnen nicht noch Fremde mit auf die Zimmer gelegt (Aktenzeichen 242 C 403/23).

Gericht, based

Das Gericht lehnt es ab, die Anklage gegen meinen Mandanten zu verhandeln. Zumindest den Teil, der ihm Handeltreiben mit Betäubungsmitteln zur Last legt.

Aus dem Beschluss:

„Das Auffinden von Feinwaagen stellt … kein ausreichend gewichtiges Indiz dar. Selbst wenn man davon ausgeht, dass der Besitz von Feinwaagen durch einen Betäubungsmittelkonsumenten den Schluss auf ein Handeltreiben zulässt, kann der Angeschuldigte die Feinwaagen vorliegend für ein Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in der Vergangenheit verwendet haben, wofür im übrigen auch spricht, dass im Zeitpunkt der Wohnungsdurchsuchung weder Schuldnerlisten noch Bargeld (erst recht nicht in „szenetypischer Stückelung“) aufgefunden worden sind.“

Das ist erfreulich based. Leider gibt es auch andere Gerichte, bei denen ein paar Druckverschlusstüten und ’ne Waage den Tatnachweis ganz weit nach vorne bringen.

„Quelle: Internet“

Die bayerische Polizei hat nach einer Gewalttat online nach einem aktuellen Foto des Verdächtigen gesucht. Besonders erfolgreich war sie dabei nicht. Die Beamten veröffentlichten das Bild eines anderen Mannes. Dieser hat zufälligerweise den gleichen Namen.

Der Flüchtige soll seine Mutter so schwer verletzt haben, dass diese starb. Die Beamten fürchteten weitere Gewalttaten. Sie hatten zwar ein Bild von dem 23-Jährigen. Das Foto soll aber nicht mehr aktuell gewesen sein.

Eine kurzfristige Recherche im Internet brachte die Polizei auf die „Spuren“ eines gleichnamigen und wohl ähnlich aussehenden Mannes. Dessen vermeintlich passendes Foto nutzte die Polizei dann zur Fahndung.

Nach Hinweisen von Bürgern wurde das Bild rausgenommen. Der mutmaßliche Täter wurde nach zweitägiger Großfahndung in Oberfranken gefasst.

Bericht im MDR

Tolle Frau sucht tollen Mann

7.400 Euro investierte eine Frau aus München in die Dienste einer exklusiven Partnervermittlung. Sie gab in einem mehrstündigen Interview ihre Wünsche zu Protokoll. Darauf erhielt sie innerhalb einer Woche 20 Partnervorschläge, insgesamt bekam sie 31 Partnervorschläge. Doch der Richtige war nicht dabei. Am Ende fiel die Frau vom Glauben ab. Sie verklagte die Partnervermittlung auf Rückzahlung.

Die Partnersuchende hatte hohe Erwartungen. Ihr Neuer sollte maximal 50 Jahre alt sein, groß, schlank und sehr sportlich. Die Optik sei ihr insgesamt „sehr wichtig“. Außerdem sollte der neue Partner zwingend aus München oder dem Münchner Umland kommen. Die Partnersuchende – ich habe so eine unbändige Lust dieses Wort zu wiederholen – schätzte sich selbst nämlich als „zeitlich und örtlich unflexibel“ ein.

Wir wissen nicht, ob dies ihr einziger Minuspunkt auf der Tinder-Skala ist. Bedauerlicherweise enthält sich die Pressesprecherin des Landgerichts München I in ihrer Mitteilung jedweder weiteren Information über die Klägerin. Wir erfahren also nicht, wie groß diese selbst ist, wie schlank und wie sportlich. Ob, kurz gesagt, die Optik auch bei ihr stimmt. Nicht einmal das Alter erfahren wir. Schlauer Schachzug der Justiz womöglich, weil sonst direkt neue Klage.

Wir können uns deshalb kein näheres Bild darüber machen, ob die Klägerin ihren eigenen Wert auf dem rauen Dating-Markt falsch taxierte. Wir erfahren aber immerhin, dass sich der zuständige Richter die 31 Partnervorschläge angeguckt hat. Nach seiner Einschätzung waren die präsentierten Männer nicht komplett unzumutbar und irgendwie viel zu weit weg wohnend. Damit seien auch „die Vermittlungsvorschläge insgesamt nicht in einem solchen Maße ungeeignet“ gewesen, dass man von einem Totalversagen der Partneragentur ausgehen muss. Ausdrücklich betont das Gericht, das alles ergebe sich aus einer „wertenden Betrachtung“.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig, es kann also bei erneut „wertender Betrachtung“ in der nächsten Instanz noch mal spannend werden (Aktenzeichen 29 O 11980/23).

Macht euch mit dem Aiwanger-Flugblatt nicht unglücklich

Habt ihr in sozialen Medien über den Fall #Aiwanger diskutiert? Gut. Habt ihr das fragliche Flugblatt in eure Tweets oder Posts eingebettet oder es verlinkt, wie das gang und gäbe ist? Suboptimal. Ich erkläre warum.

Das Flugblatt ist vor 35 Jahren geschrieben worden. Damals bestand der Volksverhetzungsparagraf aus zwei Absätzen. Die Verbreitung des Flugblatts wäre damals wohl nicht als Volksverhetzung strafbar gewesen. Sondern allenfalls als Beleidigung. Sagt zum Beispiel Ronen Steinke von der Süddeutschen Zeitung Er hat die Rechtslage analysiert. Wobei ich anmerken möchte, man kann sogar darüber diskutieren, ob das Verteilen des Flugblatts sogar komplett war. Denn das mit der Beleidigung ist nur über Umwege zu begründen.

Heute sieht es anders aus.

Der Volksverhetzungsparagraf acht mittlerweile Absätze. Ein neuer Absatz lautet:

„Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine unter der Herrschaft des Nationalsozialismus begangene Handlung der in § 6 Abs. 1 des Völkerstrafgesetzbuches bezeichneten Art in einer Weise, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören, öffentlich oder in einer Versammlung billigt, leugnet oder verharmlost.“

Ein weiterer Absatz lautet:

„Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer öffentlich oder in einer Versammlung den öffentlichen Frieden in einer die Würde der Opfer verletzenden Weise dadurch stört, dass er die nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherrschaft billigt, verherrlicht oder rechtfertigt.“

Ein weiterer lautet:

„Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer
1. einen Inhalt (§ 11 Absatz 3) verbreitet oder der Öffentlichkeit zugänglich macht oder einer Person unter achtzehn Jahren einen Inhalt (§ 11 Absatz 3) anbietet, überlässt oder zugänglich macht, der
a) zum Hass gegen eine in Absatz 1 Nummer 1 bezeichnete Gruppe, gegen Teile der Bevölkerung oder gegen einen Einzelnen wegen dessen Zugehörigkeit zu einer in Absatz 1 Nummer 1 bezeichneten Gruppe oder zu einem Teil der Bevölkerung aufstachelt,
b) zu Gewalt- oder Willkürmaßnahmen gegen in Buchstabe a genannte Personen oder Personenmehrheiten auffordert oder
c) die Menschenwürde von in Buchstabe a genannten Personen oder Personenmehrheiten dadurch angreift, dass diese beschimpft, böswillig verächtlich gemacht oder verleumdet werden oder
2. einen in Nummer 1 Buchstabe a bis c bezeichneten Inhalt (§ 11 Absatz 3) herstellt, bezieht, liefert, vorrätig hält, anbietet, bewirbt oder es unternimmt, diesen ein- oder auszuführen, um ihn im Sinne der Nummer 1 zu verwenden oder einer anderen Person eine solche Verwendung zu ermöglichen.“

Dann schaut euch noch mal das Flugblatt an. Wenn man es als Verhöhnung jüdischer Opfer des Nationalsozialismus betrachtet, ist der Inhalt heute volksverhetzend. Wenn man es als menschenverachtend und aufpeitschend einstuft, dürfte es heute strafbare Hassrede sein. Lest euch nur die Buchstaben a) und b) im zuletzt zitierten Absatz durch. Man braucht keine große Juristenpower, um den Tatbestand zu bejahen. Um jemanden da rauszuhauen, schon.

Wer das Flugblatt auf Twitter, Facebook oder anderswo postet, macht es „öffentlich zugänglich“. Das ist nicht wegzudiskutieren.

Wer das Flugblatt online stellt, kann also eine Volksverhetzung nach heutigem Recht begehen. Was kann euch retten? Es ist möglicherweise die Vorschrift des § 86 Abs. 4 StGB, der entsprechend angewendet wird. Lest selbst:

„Die(s gilt) nicht, wenn die Handlung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient.“

Klingt vernünftig dieses Privileg. Ich würde mich nur nicht darauf verlassen. Manche Freiheit, die sich zu ergeben scheint, ist womöglich keine für den normalen Facebook-User oder jemanden, der mal auf X seinen Senf dazu gibt:

– „Staatsbürgerliche Aufklärung“ ist nach weitverbreitetem Verständnis vorrangig Aufgabe von Presse, Rundfunk und politischen Parteien;

– die „Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen“ ist eine hehre Aufgabe. Diese erfüllt man offenkundig nicht dadurch, dass man das Flugblatt postet mit dem Kommentar: „Widerlich.“

– „Die Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens“ passt. Aber ist die Meinungsäußerung mit der Nr. 378.756 im Stream wirklich eine Berichterstattung? Kann man als Strafverfolger so sehen. Wenn man empathisch ist. Aber ich verrate euch ein Geheimnis: Nicht jeder Staatsanwalt ist empathisch. Und wenn ihr ins Internet postet, ist jeder Polizist zuständig, der eine Anzeige gegen euch auf den Tisch bekommt.

– Bleiben „Ähnliche Zwecke“: Juristen sehen ähnliche Zwecke als erfüllt, wenn die Intention des Handelnden ebenso lauter und ehrenhaft ist wie die von Presse, Rundfunk und Parteien. (Das ist eine Punchline, bitte grinsen.) Diese Definition ist ist allerdings nicht mehr als eine Tautologie. Darauf weist Thomas Fischer in seinem Strafrechtskommentar hin. Echte Präzedenzfälle? Fischer seufzt: „In Rechtsprechung und Literatur finden sich keine sinnvollen Beispiele.“

Ihr solltet nicht daran arbeiten, so ein Beispiel zu werden. Das kostet euch mehr als ein schöner Urlaub, es kostet euch Nerven und – möglicherweise eure soziale Existenz. In ein paar Tagen geht’s in der öffentlichen Debatte um was anderes. Einige Monate weiter weiß manch einer nicht mehr, um was es bei diesem Aiwanger genau ging. Am Ende bleibt aber immer ein ekliges Flugblatt, das du unbestreitbar ins Netz gestellt hast. Am Ende wirst du die Frage beantworten müssen, wieso das Pamphlet unbedingt noch mal in deiner Timeline auftauchen musste.

Ergebnis: Macht euch nicht unglücklich, nehmt das Flugblatt aus dem Netz.

Rachepornografie: Rekordschmerzensgeld von 120.000 Euro

Die spicy Videos hat sie zwar selbst gemacht, freiwillig zugeschickt hat sie diese ihrer Tinder-Bekanntschaft auch. Aber auf keinen Fall war eine Frau aus Nordrhein-Westfalen damit einverstanden, dass ihr virtuelles Bettgeflüster auf Pornoplattformen landet. Genau dorthin lud der vermeintliche Partner die Videos für die werte Allgemeinheit hoch.

Der Luxemburger schickte auf der einen Seite ölige WhatsApp-Nachrichten („Du!!! Liebe Dich…Forever…“). Und das, obwohl es nie einem persönlichen Treffen gekommen war. Er vergaß auch zu erwähnen, dass er Frau und Kinder hat.

Nach einiger Zeit ghostete der Mann seine Online-Freundin. Diese wurde skeptisch und fand die Videos auf Pornoplattformen. In den URLs war sogar ihr voller Name angegeben. Die Videos waren dann natürlich auch irgendwann im Google-Index. Die Ticker auf den Plattformen wiesen für die Videos bis zu 9.387 Abrufe auf.

Die Videos zeigten die Frau nicht nur nackt, sondern auch bei sexuellen Handlungen. Entsprechend schwer ist die Persönlichkeitsrechtsverletzung, so das Landgericht Düsseldorf. Es müsse auch berücksichtigt werden, dass der Beklagte wohlhabend ist. Er makelt in Luxemburg Luxusimmobilien. Am Ende kommt das Gericht auf ein Rekordschmerzensgeld von 120.000 Euro. In ähnlichen Fällen gingen die verhängten Schmerzensgelder bislang nicht über 25.000 Euro hinaus.

Wichtig an der Entscheidung ist nicht nur die Höhe des Schmerzensgeldes. Das Gericht betont nachdrücklich, das „Selbst schuld“-Argument ziehe nicht. Vielmehr dürfe jeder davon ausgehen, dass private erotische Nachrichten nicht an Dritte weitergegeben oder gar veröffentlicht werden. Das gelte auch bei bei oberflächlichen Online-Flirts.

Und noch eine gute Nachricht für Betroffene: Wer in Deutschland wohnt, darf in solchen Fällen auch in Deutschland klagen, so das Landgericht (Aktenzeichen 12 O 55/22).

Das Armutszeugnis ist euer Verständnis vom Rechtsstaat

Die Medien sind heute voller Wehklagen. Nehmen wir als Beispiel t-online:

„Die Einstellung des Verfahrens gegen Rammstein-Sänger Lindemann war erwartbar. Der Fall legt erneut die Fehler beim Umgang mit Sexualstraftaten in Deutschland offen.“

Dann wird die angeblich zu schnelle Einstellung des Verfahrens beklagt. Die Staatsanwaltschaft habe „den Fall, in dem mehrere Monate oder sogar Jahre hätte ermittelt werden können, zu den Akten gelegt“.

Wie bitte? Soll das etwa andeuten, die Sache hätte schon deswegen länger dauern müssen, weil schon die Jahre und Monate des laufenden Verfahrens Lindemann und seine Band zermürben und zugrunde richten werden? Was für ein groteskes Verständnis. Jeder hat das Recht auf ein zügiges Verfahren. Das steht in der Europäischen Menschenrechtskonvention. Extra für t-online: Das ist so was wie das Europäische Grundgesetz.

Oder ist die offenkundige Lust auf ein jahrelanges Verfahren auch darin begründet, dass dann regelmäßig eine schöne Schlagzeile abfällt? Der Fall Lindemann als Klick- und Auflagengarant. Ganz uneigennützig klingt das alles jedenfalls nicht angesichts des medialen Sperrfeuers, dem Lindemann ausgesetzt war. Die Jagd nach Schlagzeilen ist in letzter Zeit zwar etwas abgeebtt. Aber nicht aus Einsicht. Gerichte haben die übelsten Ausschläge auf der nach oben offenen Spekulationsskala mit einstweiligen Verfügungen gedämpft.

Unklar ist laut t-online auch, ob es weitere Ermittlungsansätze gegen Lindemann gab. Das ist nur unklar, wenn man die Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Berlin nicht liest. Oder sie liest und den Lesern trotzdem vorenthält, was drin steht. Nämlich, dass es keine weiteren Ermittlungsansätze gibt. Die Staatsanwälte haben die Akten der Vilnius-Sache angefordert. Sie haben sich redlich darum bemüht, an die mutmaßlich Geschädigten heranzukommen. Doch diese sind anonym. Die Medien, in denen die Betroffenen ihre Geschichte erzählt haben, berufen sich auf den gesetzlich verankerten Quellenschutz. Sogar die einzige namentlich bekannte Zeugin schaffte es laut den Behörden noch nicht mal, das Ergebnis ihres angeblich positiven Drogentests nach einem Rammstein-Konzert vorzulegen.

Die Staatsanwaltschaft ist mit ihrem Latein am Ende, so lange ihr keine der Zeuginnen die Hand reicht. Können Medien ernsthaft der Meinung sein, dass im Spiegel und anderswo auflagenträchtig kolportierte „Erfahrungen“ für eine Anklage ausreichen – bloß weil der Spiegel angibt, ihm lägen eidesstattliche Versicherungen vor?

Oder anders gesagt: Sollten die Redakteure aus dem Ressort Buntes & Cancel Culture sich noch ein Zusatzhonorar als (bessere) Polizisten verdienen dürfen? Sollen die Richter an einer Strafkammer des Landgerichts Lindemann sagen, es reicht allemal, was im Spiegel steht? Ab in den Knast. Oder wie es der Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung dieser Tage in einer anderen Verdachtssache so schön schrieb: Darauf kommt es nicht mehr an, es ist alles schlimm genug.

So jedoch soll die Strafjustiz nicht funktionieren. So darf sie nicht funktionieren. Anscheinend ist den Autoren, die irgendwelche Defizite bei der Justiz beklagen, nicht ansatzweise klar, dass sie mit ihren Forderungen den Rechtsstaat beenden und die Bananenrepublik ausrufen. Das gilt auch für die in anderen Leitartikeln geäußerte Forderung, Lindemann schon deswegen als schuldig zu betrachten, weil mehrere Frauen über die Medien Vorwürfe erheben. Nach dem Motto: Wenn mehrere etwas sagen, dann muss was dran sein. Was für ein absurder Gedanke.

Selbst wenn eine bloße Masse von Anschuldigungen reichen würde, im Fall Lindemann wäre nicht einmal damit was zu erreichen. Die belastenden Berichte klingen zwar schrecklich, trotzdem erfüllen die Erzählungen keine Straftatbestände. Darauf weist die Staatsanwaltschaft ausführlich hin. Mit anderen Worten: Rockstar Lindemann ist womöglich ein unangenehmer Mensch. Dennoch gibt es keine Belege, dass er Frauen vergewaltigt oder sonst wie missbraucht hat. Maßstab hierfür ist nach derzeitigem Stand das Strafgesetz, nicht das moralische Empfinden in Redaktionsstuben.

Noch weiter: Die Staatsanwaltschaft weist darauf hin, dass etliche der Aussagen sich gar nicht auf eigenes Erleben beziehen. Vielmehr berichten Frauen über Dinge, die sie von Dritten gehört haben. Nämlich dass wiederum einer anderen Frau von Lindemann übel mitgespielt worden wäre. Aus Gerüchten und Geschichten gestrickte Wahrheiten können richtig sein. Müssen es aber nicht. Wer aus Hörensagen einen hinreichenden Tatverdacht konstruiert, schreibt die Unschuldsvermutung und damit den Rechtsstaat ab. Sorry, dass ich schon wieder Rechtsstaat schreibe.

Am Ende soll es, wenn ich die zahlreichen Kommentare richtig verstehe, in Sexualstrafsachen auf eine völlige Umkehr der Beweislast hinauslaufen. Dem Beschuldigten, so die Idee einer deutlichen Mehrheit unserer Meinungsredakteure, muss nicht die Tat nachgewiesen werden. Vielmehr gilt er als schuldig, sofern er sich nicht komplett entlasten kann. Falls das jemand an die Zeit der Hexenprozesse erinnert: Weit davon entfernt wäre nicht mehr. Und wer würde sich nicht in diese Zeit zurücksehnen?

Im übrigen mal ein ganz praktischer Hinweis. Man kann gar nicht beweisen, dass man etwas nicht gemacht hat. Sie müssen hinsichtlich dieser einfachen Wahrheit nicht mir als Juristen trauen. Fragen Sie einen Naturwissenschaftler. Er erklärt es ihnen gerne. Aus dem Stegreif.

Oh ja, wir können uns von der Unschuldsvermutung abwenden. Deutschland wäre dann der Hauptkunde des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Polen und Ungarn würden uns völlig zu Recht jedes Recht abstreiten, das dortige Demokratieverständnis auch nur ansatzweise zu kritisieren.

Die Einstellung des Verfahrens gegen Till Lindemann wird durchgehend als große Fehlleistung beweint. Ein Unglücksfall, der nicht wieder gut zu machen ist. Nicht einmal das ist richtig. Die Staatsanwaltschaft hat alle Beweismittel geprüft, die ihr zugänglich sind. Momentan. Sie hat sich darum bemüht, weitere Beweismittel zu bekommen. Erfolglos. Weitere Ermittlungsansätze gibt es derzeit nicht. Sie sind auch nicht absehbar.

In dieser Situation musste der Staatsanwalt prüfen, ob ein hinreichender Tatverdacht gegen Till Lindemann vorliegt. Das wäre der Fall, wenn die Verurteilungswahrscheinlichkeit bei mehr als 50 % liegt. Zugegeben, das ist eine schwammige Zahl. Aber auf sie kommt es nicht an. Die Wahrscheinlichkeit, dass Lindemann ohne Beweise verurteilt werden würde, liegt bei unter 3 %. Dem Staatsanwalt blieb also gar nichts anderes übrig als das Verfahren einzustellen, und zwar mangels Tatverdachts. So wie es das Gesetz vorschreibt.

Was das mit der Einstellung bedeutet, hat die Staatsanwaltschaft Berlin auch erklärt. Ich wiederhole es gerne: So lange keine neuen Beweismittel vorliegen, bleibt das Verfahren eingestellt. Sollten neue taugliche Beweismittel auftauchen, die wiederum einen neuen Anfangsverdacht begründen, wird das Verfahren wieder aufgenommen. Das ist jederzeit möglich.

Somit haben es die mutmaßlich geschädigten Frauen in der Hand. Sie können mit den Ermittlern sprechen und werden Gehör finden. Es ist ihre freie Entscheidung, ob sie dies tun. Sie können sich sogar Zeit lassen. Die Vorwürfe gegen den Rammstein-Sänger verjähren erst in vielen Jahren.

Die hohe Zahl der Sexualstrafverfahren in Deutschland zeigt, dass viele Frauen mutiger sind als die Zeuginnen gegen Lindemann. Sicher bedarf es für eine Frau einiger Überwindung, sich einem Strafverfahren auszusetzen, und sei es nur als Zeugin. Aber das ist nun mal notwendig im Rechtsstaat (versprochen, ich verwende das Wort letztmalig in diesem Text).

Geschädigte, den Zusatz mutmaßlich können wir uns hier sparen, sind auch nicht ungeschützt. In den letzten 15 Jahren bestanden praktisch alle Änderungen des Strafgesetzbuches und der Strafprozessordung aus zwei Dingen: Schärfere Strafen und Ausbau des Opferschutzes. Es gibt heute psychosoziale Betreuung, das Recht auf Geheimhaltung von Meldedaten, ein erweitertes Recht auf Nebenklage. Und nicht zuletzt auf einen anwaltlichen Vertreter, den sogar der Staat bezahlt. Das ist nur ein Teil der Hilfsangebote.

Die Causa Lindemann muss also keineswegs dauerhaft abgeschlossen sein. Momentan ist sie es aber völlig zu Recht.

„Töten ist eine gute Sache“

Die Berliner Zeitung berichtet über einen Mordprozess:

Die vernehmenden Beamten unterstellten im Video dem mutmaßlichen Täter, dass er „einen Kick“ durch das Töten bekomme. Schließlich hatte er erklärt, die neuen Schuhe, die er bei seiner Festnahme in Flensburg trug, in einem Lidl geklaut zu haben. Weshalb habe er nicht bei Lidl auch Bananen oder sonstige Lebensmittel geklaut, fragt ein Beamter, statt einen Menschen zu töten? Der Angeklagte sagt: „Wenn man etwas haben will, dann muss man töten. … Töten ist eine gute Sache.

Eine erschütternde Geschichte aus dem schönen Berlin, aus vielerlei Gründen.

Auch juristischen.

Hatte der Mann bei seiner Vernehmung keinen Verteidiger neben sich sitzen, wie es eigentlich vorgeschrieben ist? Wenn ja, warum hat sein Verteidiger ihn nicht davon abgehalten, zu so einem frühen Zeitpunkt solche Dinge zu sagen?

Wenn man in solchen Fällen überhaupt schon bei der Polizei unbedingt ein Geständnis ablegen will, dann bitte: „Ich war’s.“ Feierabend. An der Untersuchungshaft geht zu dem Zeitpunkt doch sowieso kein Weg vorbei. Zeit zum Reden und Erklären bleibt genug.

Bei „Hurensöhnen“ hilft auch der beste Anwalt nicht

Das Bayerische Oberste Landesgericht hat die Frage geklärt, ob man Polizeibeamte als „Hurensöhne“ bezeichnen darf. Nein, lautet die wenig überraschende Antwort. Das Gericht verwarf die Revision der Angeklagten. Diese hatte in einer Polizeiwache wohl unangenehme Erfahrungen gemacht. Beim Verlassen einer Polizeidienststelle sagte sie zu ihrer Begleiterin, nicht zu den Beamten, das böse Wort.

Zwar darf man auch Staatsdiener kritisieren, auch mit harschen Worten. „Wegelagerer“ beispielsweise ist keine Beleidigung – bei einer Verkehrskontrolle. Zu den Hurensöhnen hat das Gericht aber eine klare Meinung: „Ein Kontext, in dem die Bezeichnung eines Amtsträgers als Hurensohn gesellschaftlich billigend erscheinen könnte, ist nicht denkbar.“

Die Frau berief sich weiter darauf, dass es einen „beleidigungsfreien Raum gibt“, etwa im Gespräch mit Angehörigen oder engen Freunden. Hier sehen die Richter aber die Notwendigkeit, dass so ein Gespräch auch an einem Ort stattfindet, der gegen Mithörer abgeschirmt ist. Die Tür zu einer Polizeistation gehört in der Tat eher nicht dazu (Aktenzeichen 203 StRR 38/23).

Der Richter rät: Am Flughafen bitte vordrängeln

Bei Chaos am Flughafen kann Eigeniniative gefragt sein. Wird es mit dem Boarding erkennbar knapp, weil es beim Check-in und der Sicherheitskontrolle länger dauerte, müssen sich Reisende nach Auffassung des Amtsgerichts München bei der Sicherheitskontrolle vordrängeln. Unter anderem mit dieser Begründung weist das Gericht die Klage von Reisenden ab, die ihren Flug nach Madeira verpassten.

In dem Urteil steht wörtlich: „“Es wäre vielmehr an dem Kläger gewesen, für ein rechtzeitiges Passieren der Sicherheitskontrolle, gegebenenfalls durch ein Herantreten an andere Reisende mit der Bitte um bevorzugte Abfertigung unter Hinweis auf die gesetzte Boardingzeit, Sorge zu tragen.“

Ich war auch schon in dieser Situation und kann sagen, die Leute in der Schlange zu fragen bringt – gar nichts. Außer dem meist freundlichen, aber bestimmten Hinweis: „Wir haben es auch eilig.“ Ihr könnt gern in die Kommentare schreiben, wie eure Erfahrungen mit dem Vordrängeln am Gate ist.

Ein anderer „Ratschlag“ des Gerichts wäre vielleicht angebrachter gewesen. Ich sprach einen der Aufpasser an. Der wollte mein Ticket sehen, dann fragte er übers Funkgerät seine Kollegen am Sonder-Check-in für Familien und Behinderte, ob dort viel los ist. War es nicht. „Gehen Sie schnell rüber, sagen Sie Ihren Namen, die Kollegen lassen Sie durch.“ Klappte. Noch mal vielen Dank an euren netten Mitarbeiter, lieber Flughafen Düsseldorf.

In dem Fall hatten die Reisenden ihren Flug im Rahmen einer Pauschalreise nach Madeira verpasst. Obwohl sie schon 3 Stunden und 20 Minuten am Flughafen gewesen sein wollen, habe der Abfertigungsschalter erst um 11 Uhr geöffnet. Um 11.20 Uhr war der Check-in beendet, danach wollen die Passagiere direkt zur Sicherheitskontrolle gegangen sein. Dort steckten sie fest und erreichten den Flugsteig erst um 13.05 Uhr. Das Gate schloss allerdings um 12.50 Uhr. Das Flugzeug stand noch in Parkposition, die Bodencrew habe aber den Zutritt verweigert.

Wegen der Verzögerung bei der Sicherheitskontrolle macht es sich das Gericht eher leicht. Diese Aufgabe sei vom Flughafen zu erbringen. Der Flughafen sei aber kein Dienstleister des Reiseveranstalters. Der Reiseveranstalter dürfe sich darauf verlassen, dass die Kontrollen schnell genug ablaufen.

Das Amtsgericht hatte aber auch Zweifel, ob die Geschichte so stimmt. Es sei „nach der Lebenserfahrung“ davon auszugehen, dass das Flugzeug nicht leer nach Madeira geflogen ist (Aktenzeichen 158 C 1985/23).

Antrag ist noch nicht gestellt, wird aber schon mal abgelehnt

Anderthalb Monate hat die Staatsanwaltschaft sich Zeit gelassen, um auf meinen Akteneinsichtsantrag zu reagieren. Nun kriege ich die Ermittlungsakte zugeschickt. Aus dem Begleitschreiben:

„Es wird bei Rücksendung um Mitteilung gebeten, ob eine Stellungnahme / Erklärung beabsichtigt ist. Einer solchen wird binnen 3 Wochen nach Rücksendung der Akte entgegen gesehen. Bereits jetzt wird darauf hingewiesen, dass etwaige Fristverlängerungen nicht mehr gewährt werden.“

Das ist ein ausgesucht freundlicher Umgangston. Zumal ich mich nicht erinnern könnte, den Staatsanwalt in letzter Zeit mit Fristverlängerungsanträgen bombardiert zu haben. Aber unabhängig davon kann es viele Gründe geben, die eine Fristverlängerung notwendig machen. Urlaub. Krankheit. Zu viele Termine. Oder schlicht der Umstand, dass der Anwalt noch Nachforschungen anstellen muss. Eine Fristverlängerung schon im Vorfeld kategorisch auszuschließen, ist unzulässig und spricht nicht gerade für Unvoreingenommenheit.

Befangenheitsanträge gegen Staatsanwälte sind nicht vorgesehen. Aber eine kleine Beschwerde beim Vorgesetzten wäre denkbar. Würde mich sehr wundern, wenn das verbale Zähne-Zeigen mehr ist als der textbausteinmäßige Amoklauf eines mutmaßlich von irgendwas angenervten Staatsdieners.

Zu der Beschwerde wird es allerdings nicht kommen. Ich kriege die Sache in drei Wochen locker verarbeitet. Aber es gibt ja auch immer ein nächstes Mal. Oder ein Kollege mit echten Fristenproblemen lässt auch nicht so mit sich umspringen.

Wir werden sehen.

Anstand und Recht: Muss ich meinen Bruder anzeigen?

Sollte man seinen Bruder anzeigen, wenn der einer Straftat verdächtig ist? Oder muss man es sogar? Ihr kennt die Frage. Sie wird aus aktuellem Anlass gerade heiß diskutiert, vor allem auf X. Hier eine Antwort.

Moral, Anstand, Werte: Darüber werde ich nichts schreiben. Nicht mein Fachgebiet. Ich sage euch aber gerne, was die Gesetze dazu sagen.

Ist es verboten, seinen Bruder anzuzeigen?

Verboten ist es nicht, so lange man den Bruder nicht falsch verdächtigst. Das wäre eine Straftat, dies aber auch gegenüber jeder anderen Person.

Muss ich gegen meinen Bruder aussagen?

Nein. Das Gesetz regelt ausdrücklich, dass du in Bezug auf deinen Bruder nichts sagen musst. Du hast ein komplettes Aussageverweigerungsrecht. Dieses musst du auch nicht begründen. Niemand kann dich zwingen, eine belastende Aussage gegen deinen Bruder zu machen.

Muss ich meinen Bruder entlasten, wenn ich weiß, dass er es nicht war?

Auch hierzu bist du nicht verpflichtet. Das umfassende Zeugnisverweigerungsrecht bei Angehörigen gilt auch in diesem Fall. Grund ist der besondere innere Konflikt, wenn man in Verfahren gegen Angehörige hineingezogen wird. Bei Angehörigen gilt immer die Regel: Nichts sagen ist dein gutes Recht.

Ich habe gegen meinen Bruder bei der Polizei ausgesagt. Muss ich nun auch vor Gericht gegen ihn aussagen?

Nein, du kannst zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Aussage verweigern. Auch das musst du nicht begründen. Wenn du bislang nicht von einem Richter vernommen worden bist, kann es sogar sein, dass deine erste Aussage gegen deinen Bruder nicht gegen ihn verwendet werden kann.

Gibt es Fälle, in denen ich meinen Bruder anzeigen muss?

Wenn dein Bruder die Tat bereits begangen hat, musst du ihn nicht anzeigen. Es gibt keine Anzeigepflicht. Man kann, aber man muss nicht. Das gilt übrigens für jedermann, unabhängig ob verwandt oder nicht.

Mein Bruder plant eine Straftat, und ich weiß davon

Hier wird es kompliziert. Es gibt einen Katalog von Straftaten, deren Planung jeder grundsätzlich anzeigen muss. Es handelt sich ausschließlich um schwere Straftaten, beispielsweise Mord, Raub, Freiheitsberaubung. Voraussetzung ist aber, dass man von der Planung glaubhaft erfahren hat. Also nicht nur Gerüchte. Oder Mutmaßungen. Außerdem macht man sich nur strafbar, wenn sich die geplante Straftat in diesem Augenblick noch verhindern ließe.

Wenn sich die Anzeige wegen der geplanten Tat gegen deinen Bruder richten müsste, gibt es von diesem Grundsatz wieder Ausnahmen. Deine Anzeigepflicht entfällt, wenn du dich redlich darum bemühst, deinen Bruder von der Tat abzuhalten. Oder wenn du dich darum bemühst, dass seine Tat erfolglos bleibt. Beispiel: Du holst das Opfer kurz vor der geplanten Tat ab und versteckst es. Auch hier gibt es wieder eine Ausnahme: Deine Anzeigepflicht gegenüber deinem Bruder entfällt nicht durch deine Bemühungen, wenn es sich um Mord, Totschlag, Völkermord, Geiselnahme und ähnlich schwere Delikte handelt.

Für den Alltagsgebrauch kann man mitnehmen: Wenn man von einer Planung erfährt, kann man tätig werden. Man muss es aber nicht. Nur bei besonders schweren Straftaten gibt es Anzeigepflichten.

Darf ich die Tat meines Bruders auf mich nehmen, ohne andere mit zu belasten?

Ja.

Ich soll meinem Bruder helfen, die Spuren seiner Tat zu verwischen

Strafvereitelung ist grundsätzlich strafbar. Aber auch hier nimmt das Gesetz wieder Rücksicht auf Angehörige. Wer einem engen Verwandten hilft, einer Bestrafung zu entgehen, darf nicht belangt werden. Beispiele: Du beseitigst Tatspuren; du überlässt deinem Bruder dein Auto zur Flucht; du versteckst ihn.

Fazit

Blut ist dicker als Wasser. Diese nicht ganz neue Erkenntnis nimmt der Gesetzgeber ernst, auch heute noch.

* Bruder, das gilt entsprechend für folgende nahestehende Personen: Ehegatten (auch geschieden), Eltern, Geschwister, Großeltern, Urgroßeltern, eigene Kinder, Enkel und Urenkel, Schwager.

Alle Verfahren gegen Till Lindemann werden eingestellt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat alle Ermittlungsverfahren gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann eingestellt. Es standen Sexual- und Betäubungsmitteldelikte im Raum.

Die Auswertung der verfügbaren Beweismittel hat laut den Strafverfolgen keine keine tragfähigen Anhaltspunkte dafür erbracht, dass Lindemann an jungen Frauen sexuelle Handlungen gegen deren Wille vorgenommen hat. Ebenso wenig hat sich bestätigt, dass Lindemann KO-Tropfen verwendet hat. Ebenso wenig hat sich bestätigt, dass er gegenüber minderjährigen Sexualpartnerinnen ein Machtgefälle ausgenutzt hat, um mit ihnen zu schlafen.

Die Ermittlungen begannen allein aufgrund von Presseberichten. Mutmaßliche Geschädigte haben sich bislang nicht bei den Behörden gemeldet. Die Frauen sprachen ausschließlich mit den Medien, welche in ihren Berichten auch keine Namen nannten. Bei Rückfragen der Staatsanwaltschaft beriefen sich die Medien auf ihr gesetzliches Recht, Angaben zu ihren Quellen zu verweigern. Die Möglichkeit, etwaige Tatvorwürfe ausreichend zu konkretisieren, bestand laut Staatsanwaltschaft somit nicht. Ebenso wenig die Möglichkeit, die Glaubwürdigkeit der Angaben zu überprüfen.

Die Angaben einer Zeugin, die via Youtube Vorwürfe erhoben hatte und die Sache ins Rollen brachte, blieben laut der Behörde in den Vernehmungen zu unkonkret. Die Zeugin haben kein „eigenes Erleben“ schildern können. Die von ihr geschilderten Situationen seien lediglich Rückschlüsse aus Beobachtungen oder sind ihr nur von anderen geschildert worden. Andere von der Zeugin benannte Personen sollen ebenfalls keine belastbaren Tatsachen geschildert haben.

Die Zeugin hatte einen konkreten Vorfall bei einem Rammstein-Konzert in Vilnius geschildert. Jedoch haben die zuständigen litauischen Behörden keinen Verdacht bejaht, so die Staatsanwaltschaft. Die Berliner Strafverfolger betonen, sie hätten die Akten angefordert und selbst überprüft. Das von der Zeugin gezeigte Hämatom lasse keinen Rückschluss darauf zu, wie es entstand und wer dafür verantwortlich ist. Andere Angaben seien widersprüchliche gewesen. Somit sei ein Tatnachweis gegenüber Lindemann nicht möglich, das gilt auch für eventuelle Drogendelikte.

Das Verfahren gegen eine Tourmanagerin wurde aus gleichen Gründen eingestellt. Ausdrücklich betont die Staatsanwaltschaft, dass sich andere mutmaßlich Geschädigte bis heute nicht gemeldet haben.