Paar Umstellungen

Aus einer ebay-Auktion:

Ich bekomme Hartz 4 und mir wird das Geld vom Verkauf angerechnet auf meine Sozialhilfe(289€). Deswegen gibt es wegen der bezahlung noch ein paar Umstellungen die ich dann mit dem Höchstbietenden vereinbahre!!!

MFG
(voller Name)

(Danke an Raphael Ast für den Link)

Soundstation ist vorhanden

„Hi zusammen,

wollte euch noch kurz sagen, dass ihr am Samstag gerne eure eigene Musik in Form eines iPods mitbringen könnt. Soundstation für den iPod ist vorhanden.

LG und schönes WE,
M.“

Wenn ich einen hätte…

Zu viel Rechtsverkehr

Eine beleidigte Strafverteidigerin schickt einen Anwalt auf Kreuzzug – gegen einen Blogeintrag. In seinem Weblog „Wissenswertes, Interessantes und Kurioses aus Justiz und Alltag“ hatte Rechtsanwalt Tobias Feltus die Wortwahl der Juristin in einem Interview auf die Schippe genommen:

Meine Mandantin ist unschuldig. Wir streiten jegliche Tatbeteiligung ab.

Dies quittierte Feltus mit der Bemerkung, er hoffe, die Rechtsanwältin habe nichts mit den Vorwürfen zu tun. Das ist eine eher bemühte Pointe, wie Feltus selbst einräumt, aber trotzdem schäumt die Strafverteidigerin wie Henckell Trocken. Nach einem möglicherweise monatelangen Gärprozess, der Artikel ist vom 1. April, lässt sie Feltus auffordern:

… die vorzitierten Äußerungen und insbesondere die Überschrift der Veröffentlichung so zu formulieren, dass für den Rechtsverkehr nicht mehr der Eindruck entsteht, meine Mandantin könne sich als Organ der Rechtspflege der Beteiligung an einem Verbrechen (noch dazu an einem Doppelkindermord) strafbar gemacht haben.

Alles was recht ist, damit zeigen die Verteidigerin und ihr Anwalt dem Feltus aber, wie Humor wirklich geht. Man darf einfach nicht davor zurückschrecken, sich in den Augen jener, die Ironie nicht erkennen, zum Narren zu machen. Am besten erwirbt man diese Fähigkeit übrigens durch übertriebenen Rechtsverkehr.

Rücküberweisung

Schreiben einer Bank:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir bitten um schnellstmögliche Rücküberweisung der Buchung vom 10.07.2008 über 100,00 EUR auf Ihr Konto auf das Konto unseres Kunden. Der Betrag wurde irrtümlich auf Ihr Konto überwiesen.

Das tut mir jetzt aber leid. Wir haben den Geldeingang schon mit eigenen Forderungen verrechnet.

Genug Zeugen

Mein Mandant hat es nicht leicht. Er ist ein lieber Kerl, sagt er. Aber man kann halt nicht in Frieden leben, wenn es der böse Nachbar nicht will. Der Nachbar schwärzt meinen Mandanten überall an. Bei der Polizei, beim Wohnungsamt und dem Kioskbesitzer. Um nur einige Beispiele zu nennen.

Beim Diktat des Schreibens, mit dem wir den Herrn zur Unterlassung auffordern, haben wir kurz überlegt: Reicht es, mit dem Gericht zu drohen? Oder sollten vielleicht auch die Worte Amtsarzt und psychiatrischer Dienst fallen?

Wir haben uns für letzteres entschieden. Immerhin gibt es ja genug Zeugen. Sogar die Ehefrau des Betreffenden entschuldigt sich gerne damit, ihr Mann sei nicht ganz dicht.

Chrome-Nr. und Google-ID

Googles neuer Browser Chrome telefoniert permanent nach Hause. Daraus macht der Anbieter auch kein Geheimnis, und anders können die Suchvorschläge bei Eingabe einer URL auch nicht zustande kommen. Vor allem Inhaber eines Google-Accounts laufen damit Gefahr, dass ihr Surfverhalten lückenlos protokolliert wird und ihnen auch persönlich zugeordnet werden kann. Möglich wird das durch die Seriennummer, die jeder Chrome-Download haben soll. Darauf macht der Datenschutz-Blog aufmerksam:

Sobald ich mich einmal mit einem Google-Account einlogge, wird dann meine Chrome-ID zugeordnet, so dass später jeder Zugriff mit Chrome mir als Nutzer zugeordnet werden kann – auch wenn ich nicht eingeloggt bin und keine Cookies habe? Technisch möglich ist es jedenfalls.

Das jedenfalls ist ein guter Grund, Chrome sparsam zu benutzen.

Unbeantwortet

Die AWO-Schuldnerberatung „erinnert“ mich daran, zu einem Schuldenbereinigungsplan Stellung zu nehmen. Ich habe aber schon mitgeteilt, dass ich frühestens etwas sage, wenn ich die neue Adresse des Betreffenden erfahre. Der ist ein früherer Mandant und versteckt sich seit Jahren vor mir. Andere Gläubiger wird er nicht netter behandeln.

Zu meinem Wunsch verliert die Schuldnerberatung kein Wort. Ich habe keine Lust, Karussell zu fahren. Das Schreiben wandert unbeantwortet in die Akte.

Ausnahme mit Ausnahme

Eine Erkrather Anwaltssozietät vermerkt oben rechts auf ihrem Briefbogen:

Wir sind als Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf vor allen deutschen Gerichten mit Ausnahme des BGH – jedoch dort auch nur sofern Zivilsachen betroffen sind – vertretungsberechtigt.

Ob der Autor dieser Zeilen forensisch tätig ist? Richter vom alten Schlag dürften seine Schriftsätze lieben.

Keine zeitlich akzeptablen Ansätze

O-Ton Polizei:

Für die Entschlüsselung von PGP-Containern mit nicht-trivialen Passwörtern sind hier keine zeitlich akzeptablen mathematischen Ansätze bzw. Dekryptierverfahren bekannt.

Falls die Staatsanwaltschaft jetzt doch die Entschlüsselung anordnet, muss ich dem Mandanten wohl eine „vorläufige Abrechnung“ schicken.

Programmhinweis für Frühaufsteher

Die Tagesschau bekommt mächtig Keile für ihr sinnentstelltes Putin-Interview. Nunmehr entschließt sich der Sender, das Interview doch noch komplett auszustrahlen:

Selbstverständlich ist unser journalistisches Interesse, das ganze Interview zu veröffentlichen. Das geschieht am Dienstag, den 2. September um 6:20 Uhr im WDR-Fernsehen und wird danach auf www.tagesschau.de auch in schriftlicher Form veröffentlicht. Wir machen das sehr gerne und freuen uns, wenn wir das große Interesse damit zufriedenstellen können.

Glückwunsch zur Auswahl der Sendezeit. Das wird eher noch dazu beitragen, die über Jahrzehnte unantastbaren Fernsehgrößen auf ihr wirkliches Maß zu stutzen. Welches ein ziemlich mickriges ist. Schon deshalb gucke ich mir den öffentlich-rechtlichen Informationsschrott schon seit Jahren nicht mehr an.

Infos über die „Kürzungen“

Der Anwalt von der hasimaus

Sehr geehrter Herr Kollege Michalak,

stammt diese Mail wirklich von Ihnen?

Wenn ja, sollten Sie sich was schämen. Ich schäme mich jedenfalls – für solche Kollegen wie Sie.

Mit freundlichen kollegialen Grüßen

Udo Vetter, RA und Fachanwalt für Strafrecht

PS.: lawblog@gmx.de ist die E-Mail-Adresse des law blog. Die Seite zählt täglich rund 30.000 Besucher.

Was wir mit Leserdaten machen

Dieser Beitrag, in dem es um eine allgemeine Anfrage zum Datenschutz ging, weckt bei manchen Lesern offensichtlich die Befürchtung, wir hätten was zu verbergen.

Florian Holzhauer, der das law blog technisch betreut, beantwortet deshalb die gestellten Fragen, soweit sie überhaupt für diese Seite passten.

Welche Daten speichern Sie beim Besuch Ihrer Website?

IP-Adresse, Benutzer-Browser / RSS-Reader sowie die Summe des Daten-Traffics und Anzahl der betrachteten Dateien. Ausserdem bei Kommentaren die Daten, die der Benutzer in die Kommentarfelder einträgt.

Geben Sie Daten an Dritte, wie z.B. Dienstleister, weiter oder werden die Daten gar von Dritten erhoben?

Nein.

Zu welchem Zweck erfolgt die Datenverarbeitung?

Reines Abusemanagement – um zu erkennen, wo ein RSS-Reder falsch konfiguriert ist oder jemand versucht die ganze Seite auf einmal zu spiegeln, damit eine Sperre eingerichtet werden kann.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Logfiles zwei Wochen, die IP-Adressen, die WordPress speichert, wenn jemand kommentiert, 30 Tage. Danach werden Logfiles gelöscht, die IP-Adresse bei WordPress durch eine wertlose falsche IP ersetzt. Ausnahme sind IP-Adressen, die massiv als Spammer aufgefallen sind. Soweit sie eine servergefährdende Last erzeugen, werden diese IP-Adressen auf einer Blacklist gespeichert.