Erst Kontrolle, dann Bescheinigung

law blog – Leser Rudi, selbst Anwalt, weist in einem Kommentar auf eine oft vernachlässigte Vorschrift hin. Die kann einem vielleicht etwas helfen, wenn man öfter mal an Bahnhöfen in die beliebten, weil meistens mit dem Verpassen des Zuges verbundenen Personen- und Gepäckkontrollen der Bundespolizei kommt. Oder jemanden kennt, dem das ständig passiert. In meinem Fall wären das etliche Mandanten, die entweder schwarzer Hautfarbe sind. Oder ansonsten unkonventionell wirken.

Die Bundespolizei ist verpflichtet, jedem Durchsuchten eine schriftliche Bescheinigung auszustellen, in der die Kontrolle mit Ort, Uhrzeit und Datum bestätigt wird. Außerdem muss der Grund für die Maßnahme angegeben werden.

Das Prozedere kostet zwar noch mehr Zeit, aber dann ist es meistens ja auch egal. Wie ich Rudis Kommentar entnehme, sind die Beamten über derartige Verlangen nur begrenzt begeistert. Allerdings ist das natürlich kein Grund für einen Kontrollierten, auf seine gesetzlichen Rechte zu verzichten. Und sich nicht zu beschweren, falls diese missachtet werden.

Gleiche Regelungen gelten auch für die „normale“ Polizei.

Nachtrag: Matthias Böse hat die passenden Paragrafen rausgesucht:

Keine Regelung (ohne Gewähr):

Baden Württemberg
Sachsen

Regelung:

Bayern: § 22 II 3 PAG
Berlin: § 35 III 3 ASOG
Brandenburg: § 22 II 3 BbgPolG
Bremen: § 20 II 3 BremPolG
Hamburg: § 15a II 3 SOG
Hessen: § 37 III 3 HSOG
MeckPomm: § 58 2 SOG MV
Niedersachsen: § 23 II 3 NSOG
NRW: § 40 II 3 PolG
Rheinland-Pfalz: § 19 II 3 PolG
Saarland: § 18 II 3 PolG
Sachsen-Anhalt: § 42 III 3 SOG LSA
Schleswig-Holstein: § 207 2 LVwG
Thüringen: § 19 II 3 OBG

Übersteigertes Verhältnis

Die meisten Angriffe hat sie gestern glatt bis zögerlich abgebügelt. Aber es gab auch Treffer. Nach dem spektakulären Ausbruch von zwei Gefangenen aus der Justizvollzugsanstalt Aachen in der vorigen Woche hatte Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter (CDU) mitunter Mühe, sich im Rechtsausschuss des Landtages zu rechtfertigen.

Auf den vor drei Monaten an sie gerichteten Hilferuf des Personalrats will sie sofort reagiert haben. In gerade mal einem Monat sei der Stand der Überstunden um 2.670 Stunden gesenkt werden konnte. Das habe auch die Stimmung der Bediensteten gebessert, „was sicher zum Abbau des Krankenstandes beigetragen hat.“

Wer heute die schlechte Stimmung in Aachen im Zusammenhang mit dem Ausbruch heranziehe, sei niederträchtig. Sie wiederholte, der Ausbruch sei die Tat eines einzelnen Beamten gewesen. „Den haben Sie uns als unauffällig beschrieben“, kritisierte Monika Düker (Grüne), „tatstächlich war der belastet – Sie täuschen uns!“ Unterstützung kam dazu von Ralf Jäger (SPD): „Es war bekannt, dass dieser Beamte ein übersteigertes Verhältnis zu den Ausbrechern hatte, er war kein unbeschriebenes Blatt.“

Spätestens ab hier kippte die Diskussion um zum vorgezogenen Landtagswahlkampf. Statt konkreter Antworten zeigte die Ministerin auf eine Ausbruchskurve. Mit gezackten Ausschlägen zu rot-grüner Regierungszeit, mit „nur einem Ausbruch in diesem Jahr“.

Der hätte verhindert werden können, monierte Thomas Stotkow (SPD), wenn am Ausbruchsabend zwei Beamte an der Gefängnispforte gewesen wären – nicht eben nur einer. „Wir müssen hingucken, wie wir das verbessern können“, knickte die CDU-Ministerin ein. Womöglich wird ein Vorschlag von Robert Orth (FPP) umgesetzt: „An Flughäfen werden Kontrolleure ja auch von anderen Kontrolleuren kontrolliert.“ (pbd)

Kollege Selbstverständlich

Sieh an, auch bei der Polizei hat sich mittlerweile rumgesprochen: Blutproben dürfen grundsätzlich nur vom Richter angeordnet werden, außer bei Gefahr im Verzug. Die beiden Beamten, die sich heute vor Gericht zu der Frage äußern mussten, wieso sie keinen richterlichen Beschluss eingeholt haben, machten es sich einfach. Sie erklärten:

Der Beschuldigte war mit einer Blutprobe einverstanden.

Mein Mandant wäre dem ersten Polizisten, der sich so äußerte, am liebsten an die Gurgel gegangen. Denn, so erklärte er, mit ihm sei auf der Wache praktisch gar nicht gesprochen worden. Nach einiger Zeit sei der Polizeiarzt ins Zimmer gekommen, habe ihm Fragen gestellt und zwei Blutproben entnommen. Kein Polizist habe ihn gefragt, ob er einverstanden ist. Und schon gar nicht habe ihm jemand erklärt, was passiert, wenn er nicht einverstanden ist.

So ein Einverständnis in strafprozessuale Maßnahmen ist als solches eine fragwürdige Sache. Wer liefert sich schon ohne Not freiwillig ans Messer? Dementsprechend bestehen Gerichte meist darauf, dass der Beschuldigte nicht nur „einverstanden“ sein muss. Er muss vielmehr besonders belehrt werden, wenn es um für ihn tendenziell nachteilige Dinge geht. Erst mal über die Folgen seines Einverständnisses. Außerdem über den Ablauf für den Fall, dass er nicht einverstanden ist. Also muss ihm zum Beispiel gesagt werden, dass man sich bei Weigerung an einen Richter wenden und einen Beschluss beantragen wird. Auf jeden Fall muss auch klar werden, dass es für ihn keine rechtlichen Nachteile bringt, wenn er der Blutprobe nicht zustimmt.

Ich habe den ersten Beamten einige Male in verschiedenen Variationen gefragt, ob und wie er den Beschuldigten belehrt hat. Es kam immer nur die Antwort, er habe den Beschuldigten über sein Recht belehrt, die Aussage zu verweigern, einen Anwalt zu konsultieren und entlastende Beweismittel vorzubringen. Kein Wort davon, dass er den Beschuldigten über die Hintergründe des „Einverständnisses“ belehrt hat.

Erst als er – ich glaube durch den Richter – mit der Nase drauf gestoßen wurde, erklärte er dann:

Selbstverständlich habe ich dem Beschuldigten auch erklärt, wie alles abläuft, wenn er nicht einverstanden ist.

Selbstverständlich.

Dumm nur, das sein Kollege im Anschluss sogar klipp und klar erklärte, weder er noch Kollege Selbstverständlich hätten den Beschuldigten über die Folgen des Einverständnisses informiert. Der Beschuldigte habe doch jedenfalls nicht widersprochen, das sei ja so was wie ein Einverstänndnis.

Aber so was von.

Als er das Problem erkannte, nämlich die an den Haaren zu greifende Falschaussage des anderen Beamten, zog der Polizist leidlich elegant die Notbremse. Es könne ja sein, so fiel ihm ein, dass er mal kurz nicht im Zimmer war. Vielleicht habe Selbstverständlich ausgerechnet in diesem Moment den Beschuldigten belehrt.

Vielleicht.

In der Akte jedenfalls findet sich kein Hinweis darauf, dass mein Mandant von der freiwilligen Sorte ist. Im Gegenteil. Witzigerweise steht auf dem Protokoll im Kästchen „Blutprobe angeordnet von“ der Name Selbstverständlich mit Dienstgrad. Wieso man eine Blutprobe anordnen muss, wenn der Beschuldigte sich ihr freiwillig unterziehen will, vermochte keiner der Beamten zu erklären.

Das Dilemma: Mein Mandant sagt zwar, er sei gar nicht gefragt worden und habe einer Blutprobe nicht zugestimmt. Aber immerhin stehen nun die Aussagen zweier Polizisten entgegen, von welcher Qualität diese Aussagen auch immer sein mögen. Da Polizisten vor Gericht einen Vertrauensbonus genießen, kommt der Beschuldigte so in Rechtfertigungszwang. Er muss quasi belegen, dass die Aussagen der Beamten nicht stimmen.

Ein sehr schwieriges Unterfangen.

Als Beschuldigter bleiben nicht viele Handlungsmöglichkeiten, wenn man sich nicht später in so eine Situation reinreißen lassen will. Man könnte zum Beispiel gucken, dass man auf dem Protokoll dick vermerkt, dass man der Blutprobe widersprochen hat. Dumm nur, dass bei dem ganzen Prozedere nicht einmal eine Unterschrift des Beschuldigten vorgesehen ist. Man wird also möglicherweise salopp abgeledert und von jedem Stück offiziellen Papiers ferngehalten, wenn man eine eigene Erklärung niederschreiben möchte.

Jedenfalls bleibt die Chance, gegenüber dem Arzt deutlich zu widersprechen und darauf zu bestehen, dass er das fehlende Einverständnis in sein Protokoll aufnimmt. Ob er es macht, ist Glückssache. Ärzte, die nachts für die Polizei Blutproben abnehmen, haben nach meiner Erfahrung tendenziell eher ein weichteiliges Rückgrat.

Als letzte Möglichkeit bleibt, sich gegen die Blutprobe zu wehren. Das jedenfalls dürfte kaum zu „unterschlagen“ sein. Erst kürzlich hat ein Gericht festgestellt, dass eine Blutprobe nur unter Anwendung körperlicher Gewalt abgenommen werden darf, wenn ein Richter zugestimmt hat. Das Urteil geht jedenfalls in die richtige Richtung.

Andererseits ist man selbst bei lediglich passivem Widerstand nicht weit entfernt vom nächsten Verfahren – wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Ein Ellenbogen im Beamtenbauch, das ist schnell passiert und wird – im Gegensatz zur Belehrung – mit Sicherheit auch nicht vergessen.

Nicht auszuschließen, dass künftig viel mehr Beschuldigte quasi um Blutproben betteln. Oder erst bei der Aussage der beteiligten Polizisten im Gericht erfahren, wie kooperativ sie doch gewesen sind und dass man sich immer wieder über Leute freut, die einem den lästigen Anruf beim Richter ersparen.

Dabei wäre die Lösung einfach. Ein angebliches Einverständnis in eine Blutprobe oder Hausdurchsuchung ist überhaupt nur diskutabel, wenn der Beschuldigte eine entsprechende Erklärung unterschreibt. Am besten noch mit einer zweiten Unterschrift, dass er besonders darüber belehrt wurde, welche Konsquenzen das Einverständnis oder die Weigerung haben.

Macht mehr Arbeit. Ist aber, meine ich, letztlich auch gut für das Image der Polizei. Die beiden Beamten von heute haben meinen Glauben daran, dass die Guten nicht tricksen, etwas weiter ins Wanken gebracht.

Das Gesetz ist nicht die Begründung

Die Staatsanwaltschaft beantragt beim Gericht, meinem Mandanten eine DNA-Probe zu entnehmen. Sein genetisches Profil soll in der DNA-Datenbank beim Bundeskriminalamt gespeichert werden.

Nach dem Gesetz muss der Richter so eine Anordnung eingehend begründen:

In der schriftlichen Begründung des Gerichts sind einzelfallbezogen darzulegen

1.die für die Beurteilung der Erheblichkeit der Straftat bestimmenden Tatsachen,

2.die Erkenntnisse, auf Grund derer Grund zu der Annahme besteht, dass gegen den Beschuldigten künftig Strafverfahren zu führen sein werden, sowie

3.die Abwägung der jeweils maßgeblichen Umstände.

Der Antrag der Staatsanwaltschaft erschöpft sich in der Mitteilung, mein Mandant sei wegen einer Straftat erheblicher Bedeutung verurteilt worden. Wegen Ausführung der Tat und seiner Persönlichkeit bestehe Grund zu der Annahme, dass gegen ihn erneut Strafverfahren wegen derartiger Straftaten zu führen seien.

Das ist allerdings keine Begründung, sondern der Gesetzestext. Ich werde den Richter also vor die Wahl stellen, ob er sich selbst die Arbeit macht und aus den vorhandenen Akten unter erheblicher Beanspruchung seiner kostbaren Arbeitszeit eine einzelfallbezogene Begründung extrahiert.

Oder ob er den Antrag des bequemen Staatsanwalts zurückweist. Ich habe auch schon eine Vermutung, wie es laufen wird…

Das teile ich gerne mit

Meine Mandanten sind Zeugen. Sie wollen aber nicht zur Polizei. Ich zitiere mal, was ihnen der zuständige Beamte gesagt haben soll, nachdem sie die Vorladung erhielten und sich telefonisch erkundigten, ob sie den Termin absagen können:

Mir ist egal, ob Sie kommen. Wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen, werden Sie halt zwangsweise vorgeführt. Dann holen Sie meine Kollegen zu Hause oder am Arbeitsplatz ab.

Ich habe in meiner Textbausteinkiste gekramt und folgendes Fax geschickt:

Sehr geehrter Herr J.,

ich vertrete die Herren D. und S. als Zeugenbeistand.

Ich habe meine Mandanten informiert, dass es keine gesetzliche Verpflichtung für Zeugen gibt, bei Ermittlungsbehörden wie der Polizei auszusagen. Es gibt auch keine Möglichkeit, das Erscheinen eines Zeugen zum Zwecke seiner Aussage bei der Ermittlungsbehörde zu erzwingen (Meyer-Goßner, StPO, § 163 Rdnr. 37).

Dies alles gilt unabhängig von der Frage, ob besondere Zeugnis- oder Auskunftsverweigerungsrechte bestehen.

Meine Mandanten haben sich aufgrund dessen entschlossen, nicht auszusagen. Deswegen werden sie den Vernehmungstermin nicht wahrnehmen. Das teile ich Ihnen gerne mit, damit Sie nicht unnötig warten.

Mit freundlichen Grüßen
Rechtsanwalt

Meine nach wie vor verunsicherten Mandanten wollen sich jeweils eine Kopie in die Brieftasche legen. Falls sich die Polizei damit nicht zufriedengibt und tatsächlich bei ihnen vor der Türe steht. Was ich nun aber für unwahrscheinlich halte.

Ansehen und Glaubwürdigkeit

Der Presserat informiert über seine aktuellen Rügen. Beispiel:

Der Beschwerdeausschuss rügte die THÜRINGER ALLGEMEINE für einen Beitrag, in dem die Zeitung die Amtsbilanz eines scheidenden Bundestagsabgeordneten und Bürgermeisters kritisch beleuchtet hatte. Der Autor des Beitrages war bis kurz vor Erscheinen des Artikels Pressesprecher dieses Politikers. Ziffer 6 des Pressekodex hätte erfordert, dass die Redaktion diesen Umstand transparent macht. Weil die Zeitung das unterließ, fehlte den Lesern eine wichtige Information zur Einordnung des Beitrages. Die Zeitung gefährdete so zudem Ansehen und die Glaubwürdigkeit der Medien (Ziffer 1 Pressekodex).

Neulich erzählte mir ein Lokaljournalist, seine Redaktion auf dem platten Land sei mittlerweile so ausgedünnt, dass er selbst gar nicht mehr recherchieren oder großartig zu Terminen fahren kann. Deshalb bitte er umgängliche Kommunalpolitiker vertraulich, ihm doch gleich einen Artikel über ihre öffentlichen Sitzungen zu liefern.

Manche seiner „freien Mitarbeiter“ seien so schreibfertig, dass er den Text unverändert in den Satz geben kann. Er hat auch eine launige Antwort auf die Nachfrage anderer Politiker, woher er denn immer alles wisse, obwohl er gar nicht da gewesen sei. Die Antwort zitiere ich jetzt aber besser nicht, sonst habe ich einen Feind mehr.

Zu kurz gedacht

Die Richterin am Amtsgericht Mettmann hatte sich bis ins Detail über die Sache Gedanken gemacht. Wie nicht anders zu erwarten, war ihrem Vergleichsvorschlag deshalb wenig entgegen zu setzen. Überdies war eine Einigung auch ein Gebot wirtschaftlicher Vernunft.

Interessanterweise betonte die Richterin daneben, sie werde die für meine Mandantin bewilligte Prozesskostenhilfe auch auf den Vergleich erstrecken, so er denn zustande kommt. Sie sagte das nicht einmal, sondern wiederholte es später.

In einem ersten Impuls fand ich die Bemerkung nicht korrekt. Erweckt sie doch den Eindruck, ich würde meine Beratung ob Vergleich ja oder nein möglicherweise an Anwaltsgebühren ausrichten.

Aber dann fiel mir auf, dass diese Zusage ja auch für die Mandantin wichtig ist. Würde sie für den Vergleich keine Prozesskostenhilfe in Aussicht gestellt bekommen, müsste ich ihr die Vergleichsgebühr gesondert in Rechnung stellen. Die Sache würde also für sie (noch) teurer.

Immerhin habe ich dem Impuls nicht nachgegeben und meine Klappe gehalten. Gut so.

Auf die Liste

Im neuen Jahr ändert sich einiges im Bereich der Strafverteidigung. Für Beschuldigte, gegen die Untersuchungshaft angeordnet wird, gibt es eine wichtige Verbesserung. Sie müssen möglichst sofort anwaltlich vertreten sein. Haben sie keinen Anwalt, wird ihnen ein Pflichtverteidiger bestellt. Bisher musste ein Pflichtverteidiger erst beigeordnet werden, wenn der Beschuldigte länger als drei Monate in Untersuchungshaft saß.

Die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf erstellt eine Liste „williger“ Anwälte, die auch außerhalb der Bürozeiten ansprechbar sein sollen. Ich lasse mich eintragen. Mal sehen, ob und wie oft ich rausgeklingelt werde, wenn mich ein Beschuldigter auswählt. Ich hoffe jedenfalls, dass es so fair zugeht, erst mal den Beschuldigten in die Liste gucken und Vorschläge machen zu lassen.

Gegen die Benennung durch einen Richter oder Staatsanwalt würde ich mich natürlich auch nicht wehren. Allerdings bevorzugen diese Kreise seit jeher eher weichgespülte Anwälte. Von einem Richter oder Staatsanwalt regelmäßig als Gegner geradezu angefordert zu werden, würde mich jedenfalls etwas an meinen Qualitäten als Strafverteidiger zweifeln lassen.

Letzte Chance jetzt

Das Inkassobüro accumio verwendet im Briefkopf seiner Mahnungen den fettgedruckten Slogan:

Aktives Inkassounternehmen mit bundesweitem Außendienst

Es ist für den Schuldner, ob nun echt oder vermeintlich, natürlich beruhigend, dass er künftig nicht nur mit Formschreiben bombardiert wird. Sondern dass accumio einen funktionierenden Außendienst hat. So ein Außendienst ist eine feine Sache. Da fühlt man sich als Schuldner gleich besser betreut. Denn nichts geht über einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort, so lange er nicht Mitglied der Bandidos ist. Durch Kompetenz und Hilfsbereitschaft kann auch das weitere, überraschend uneigennützige Motto accumios weitaus effektiver umgesetzt werden:

aktiv schuldenfrei

Ich werde meinem Mandanten empfehlen, sich mal jemanden von accumio nach Hause kommen zu lassen mit der Bitte um beherzte Hilfestellung für ein schuldenfreies Leben.

Den Herrn oder der Dame kann er sodann erst mal voller Dankbarkeit und mit Tränen in den Augen umarmen. Dann gibt es vielleicht Gelegenheit zur Frage, ob angesichts der rührigen Bemühungen accumios, Menschen aktiv schuldenfrei zu machen, indem man freiwillig ihr Geld entgegennimmt, Spenden an accumio steuerlich abzugsfähig sind.

Anschließend sollte der Mandant seinem Gast aber einen Packen Papier neben die Kaffeetasse legen, denn der Gute muss ja schließlich auch noch andere von ihren Schulden befreien. Das ist oft gar nicht leicht, weil mitunter schon Katharina Saalfrank oder Peter Zwegat die kleine Sitzgruppe im Wohnzimmer blockieren und er deshalb später wieder kommen muss.

Bei dem Packen Papier handelt es sich um den Schriftwechsel, den der Mandant mit einer Mobilfunkfirma, Auftraggeberin des Inkassobüros, geführt hat. Haarklein und nachvollziehbar hat er dort belegt, dass ein Rechnungsposten einfach nicht stimmen kann. Außerdem hat er mehrfach mitgeteilt, er werde die angeblich angefallenen Telefongebühren nicht bezahlen. Klare Ansage, in der Sache absolut nachvollziehbar.

Womöglich wird der accumio-Mitarbeiter dann unschuldig gucken und sagen, wenn ich das gewusst hätte, wäre ich jetzt gar nicht hier und würde Ihren Kaffee trinken, obwohl das ein guter Kaffee ist. Schuld sind unsere Auftraggeber, die schicken immer nur die Daten und tun so, als wären alle Adressen von Leuten, die nur nicht zahlen, weil sie keine Lust haben und deshalb einen kleinen Stubs benötigen. Dabei haben Sie doch recht. Dass Sie diese Telefongebühren nicht zahlen müssen, kann sogar ich verstehen, und das will was heißen.

Der Außendienstler wird sich also womöglich kleinlaut verabschieden, die Kopien der Korrespondenz einpacken und seinen Chef fragen, warum Auftraggeber von Inkassobüros eigentlich nicht begreifen, dass man mit Inkassobüros, die sich an die Gesetze halten und deshalb nicht nicht mit bösen Kerlen zusammenarbeiten, nichts reißen kann, sofern Kunden schon vorher ausdrücklich die Zahlung verweigern.

Diese Frage wird der Chef womöglich wiederum an seinen Chef weitergeben, der näher am Kunden sitzt. Letzterer wird womöglich lachen und sagen, so ist es nun mal. Und jetzt sorgen wir bitte ganz schnell dafür, dass der betreffende Kunde auch morgen was von uns im Briefkasten findet. Am besten eine quasi individuelle Stellungnahme. Nehmen wir unseren größten Trumpf, den Textbaustein A 74:

Sie verlieren durch Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung zusätzlich viel Geld. Es liegt nun bei Ihnen, aktiv zu werden. Ersparen Sie sich diesen Verlust und nutzen Sie Ihre letzte Chance jetzt!

Spätestens da ist noch jeder durchgedreht und hat gezahlt. Einfach, um aktiv schuldenfrei zu werden und – Ruhe vor uns zu haben.

Gewisse Kreise

Mit dem Staatsanwalt in einer etwas weiter entfernten Stadt hatte ich noch nicht zu tun. Er kann also nur begrenzt etwas gegen mich haben. Deshalb fiel ich fast hintenüber, als ich folgendes Schreiben von ihm erhielt:

Es wird darum gebeten, mitzuteilen, auf welchem Wege der Beschuldigte um eine Verteidigung von dort gebeten hat.

Eigentlich hatte ich mit einer Besuchserlaubnis für meinen künftigen Mandanten Herrn N. gerechnet. Diese Besuchserlaubnis hatte ich beantragt, weil Herr N. seit einigen Tagen in Untersuchungshaft sitzt und, wie aus aussieht, wohl von mir verteidigt werden möchte.

Ich rief also den Staatsanwalt an und sagte ihm kurz und knapp, wie es ist. Herr N. hat mir über einen Angehörigen ausrichten lassen, dass er mit mir darüber sprechen möchte, ob ich seine Verteidigung übernehme. Ich möchte also ein sogenanntes Anbahnungsgespräch über ein Mandat mit ihm führen. Was angesichts der Umstände nur möglich ist, wenn ich eine Besuchserlaubnis bekomme.

Der Staatsanwalt bohrte, aber mehr sagte ich nicht. Er meinte, er müsse sicherstellen, dass ich keine Mitbeschuldigten vertrete. Darauf konnte ich nur erwidern, als Verantwortlicher für die Ermittlungen könne er doch am besten übersehen, ob ich schon für einen Mitbeschuldigten tätig sei. Was, wie er einräumen musste, offensichtlich nicht der Fall ist. Tolles Argument, also.

Was er in Wirklichkeit meinte, war natürlich, dass mir das Mandat N. möglicherweise von „gewissen Kreisen“ angetragen worden sein könnte. Ich fragte zurück, ob, wenn man das mal als richtig unterstellt, damit der Verdacht verbunden wird, ich würde mit diesen „Kreisen“ irgendwelche krummen Dinger drehen und meine Tätigkeit als Verteidiger nicht auf meine Mandanten ausrichten. Oder anders gefragt: Seit wann maßt sich die Staatsanwaltschaft an, einen Beschuldigten bei der Wahl seines Verteidigers zu „schützen“?

Irgendwie wollte sich der Staatsanwalt aber doch nicht darauf festlegen, dass ich ein Böser bin. Ich solle das nicht persönlich nehmen, wiegelte er ab. Was mich wiederum zu der Frage bewegte, ob er das grundsätzlich so macht und wie groß der Prozentsatz der Strafverteidiger in seinem Bezirk ist, die permanent so auf sich rumtrampeln lassen.

Schließlich trat der seltene Fall ein, dass ich mich meine Rolle als „Organ der Rechtspflege“ bemühte. Und für mich in Anspruch nahm, dass ich als Strafverteidiger einen Anspruch darauf habe, zu Anbahnungsgesprächen in Justizvollzugsanstalten vorgelassen zu werden. Ebenso wie Beschuldigte einen Anspruch darauf haben, sich auch im Gefängnis einen Verteidiger auszusuchen. Wobei letzteres sicher noch wichtiger ist als mein bescheidenes Anliegen, meinen Beruf ausüben zu können.

Es sei denn natürlich, sagte ich von mir aus in freiem Zitat der einschlägigen Kommentare zur Strafprozessordnung, es liegen tatsächliche Anhaltspunkte vor, die auf einen Missbrauch durch mich schließen lassen. Antwort: siehe oben. Oder es ist so, dass Herr N. sein Recht, einen Verteidiger auszuwählen, über Gebühr strapaziert – indem er zum Beispiel täglich fünf verschiedene Anwälte antanzen lässt (und dadurch die Abläufe in der JVA behindert).

Solche Anhaltspunkte, das musste der Staatsanwalt einräumen, gibt es nicht. (Tonfall: noch nicht!) Ich war nun ohnehin nahe dran, nach seinem Vorgesetzten zu fragen. Oder vielleicht mal den zuständigen Ermittlungsrichter anzurufen, damit der wieder die Haftkontrolle übernimmt und mir eine Besuchserlaubnis ausstellt.

An diesem Punkt ging es dann plötzlich doch. Die Besuchserlaubnis soll kommen. Da ein Fax bei der betreffenden Justizvollzugsanstalt nicht akzeptiert wird und ich ein Original benötige, wird es aber wohl nichts mehr mit dem an sich für morgen geplanten Besuch.

Letztlich ist der Inhaftierte Leidtragender des Geplänkels. Herr N. könnte zwei, drei Tage länger eingesperrt bleiben. Sofern ich was für ihn erreichen kann, was ja zumindest nicht auszuschließen ist.

Kalender! Kalender! Wer braucht noch Kalender?

RAK.10.JAN.sehr klein

Mit schönen Traditionen soll man nicht brechen. Deshalb verlose ich auch dieses Jahr wieder fünf Anwaltskalender des Düsseldorfer Karikaturisten wulkan. Macht sich gut am Arbeitsplatz jedes Juristen – oder Juristenfeindes. Hält das ganze Jahr 2010.

Wer einen der Kalender gewinnen will, schreibt bitte bis zum 14. Dezember 2009 zu diesem Beitrag einen Kommentar. Drei Kalender werden unter allen Einsendern verlost. Zwei Kalender gehen an die Kommentatoren, die am lustigsten begründen, warum sie unbedingt so einen Kalender haben müssen. Oder die einfach den besten Spruch zum law blog oder den Rest der Welt auf Lager haben. Mein Humor entscheidet.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse angeben, denn ich frage die Versandanschrift ausschließlich über diese E-Mail-Adresse ab. Die Kalender werden frei Haus an die von den Gewinnern gewünschte Adresse geliefert.

Viel Glück.

RAK10.DeckblattKLEIN

Wärter öffnete Straftätern die Türen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt Aachen hat ohne sichtliche Bedrohung den beiden Straftätern Heckhoff und Michalski in die Freiheit verholfen. Das schilderte gestern NRW-Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter (CDU). Sie habe die Videoaufzeichnungen ausgewertet. Darauf sei zu sehen, dass der Beamte am vergangenen Donnerstag in der Zeit von 19.56 bis 20.03 Uhr „in unvorstellbarer Weise“ den fliehenden Gefangenen alle fünf Türen auf dem Weg von der 1. Etage über Haus 4 und das Erdgeschoss bis Haus B aufgeschlossen habe. Dann habe habe er die Gefangenen mit geladenen Waffen versorgt.

„Der hochkriminelle Bedienstete stand unter keinem Druck!“ betonte die Ministerin. Ihr fehlt zum Motiv des 40-Jährigen weiter jede Erkenntniss: „Keiner kann sich vorstellen, dass ein Beamter Gefangene befreit und ihnen Waffen besorgt“. Um solche Taten künftig auszuschließen, kündigte Müller-Piepenkkötter eine „sehr genaue Analyse“ des Personals an, mochte aber keine konkreten Einzelheiten nennen.

Am Rande verwies sie darauf, dass der Beamte wohl nicht allein gehandelt hat: „Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen weiteren Gefangenen wegen des Verdachts der Mithilfe.“ Unterdessen will Klaus Jäkel, der Landesvorsitzende des Bundes der Strafvollzugsbediensteten, der Ministerin heute einen Vorschlag machen, der solche Fluchten verhindern soll: „Im Gefängnis im belgischen Hasselt gibt es keine durchgehenden, sondern nur eingeschränkte Schließbereiche – nur für Zellen, nicht für ganze Durchgangsbereiche“.

Wäre das System in Aachen praktiziert worden, so Jäkel, hätte es die Flucht nicht geben können. (pbd)

Abmeldung ohne Anmeldung

Die Bundesregierung hatte mich ja zum IT-Gipfel eingeladen. Fand ich nett. Leider kam die Einladung so spät, dass mein Terminkalender für die Gipfeltage schon zu ist. Und zwar mit Gerichtsterminen, die ich, wenn überhaupt, nur mit größter Mühe noch hätte verlegen lassen können.

In der Einladung hatte es geheißen:

Mit Ihrem persönlichen Zugangscode BZXWXrXm können Sie sich auf der Seite www.bmwi-veranstaltungen.de zur gewünschten Veranstaltung anmelden.

Ich habe mich logischerweise nicht angemeldet. Heute kam dann eine Mail, die mich mahnte, doch bitte eine Rückmeldung zu geben. Ich drückte auf den Antwortbutton, bedankte mich für die Einladung und teilte mit, dass ich Gerichtstermine habe, die ich, wenn überhaupt nur mit größter Mühe noch verlegen könnte. Deshalb würde ich nicht zum IT-Gipfel kommen.

Die Antwort ließ nur wenige Minuten auf sich warten:

Sehr geehrte Herr Vetter,

wir bedauern, dass Sie nicht zum Vierten Nationalen IT Gipfel kommen können. Bitte melden Sie sich dennoch mit ihrem persönlichen Anmeldecode von der Veranstaltung ab.

Mit den besten Grüßen
Ihr BMWi – Organisationsteam

Bleibt nur die Frage: Wieso muss ich mich von einer Veranstaltung abmelden, zu der ich mich gar nicht angemeldet habe?