Musterbrief: GEZ nur unter Vorbehalt zahlen
Archiv für den Monat: Oktober 2007
Auf den billigen Plätzen
Die Urteilsverkündung soll um 14.30 Uhr sein. Der letzte Hauptverhandlungstag liegt eine Woche zurück. Sehr schöne Zeit so am Nachmittag, denkt man sich. Da fängt es sicher pünktlich an. Um kurz nach halb drei sind alle da. Drei Verteidiger, drei Angeklagte (einer aus dem Hausgefängnis vorgeführt), eine Staatsanwältin, Nebenklägervertreter, Protokollführer, Wachtmeister.
Nur die fünf Richter sind nicht zu sehen. Nach den unverständlichen Gesprächsfetzen, die aus dem Beratungszimmer dringen, sind aber alle anwesend. Im Saal beginnt das Warten. Zehn Minuten, eine Viertelstunde, 20 Minuten. Keiner weiß, was los ist und wieso das alles jetzt noch dauert.
Um 14.55 Uhr wird dann das Urteil gesprochen. Innerlich beklagt man den Verlust von 25 Minuten Arbeits- und Lebenszeit. Mit einer kleinen Erklärung, warum es nicht pünktlich losgehen konnte, wäre man wahrscheinlich schnell wieder versöhnt.
Aber kein Wort dazu. Das sorgt auf den billigen Plätzen, zumindest auf meinem, dann doch für leichtes Magengrimmen. Selbst von der knochentrockenen Strafjustiz ist man mittlerweile etwas mehr Freundlichkeit gewöhnt.
Am liebsten Cash
In knapp einem Jahr läuft eine Baufinanzierung aus. Klar, dass sich die Bank, bei der ich sonst keine Verträge habe, meldet und sondiert, wie es weiter geht. Erstmals hörte ich aber nichts von supergünstigen Zinsen. Sondern die Mitarbeiterin sagte mir klipp und klar, dass sie ein Angebot schickt, welches garantiert von Mitbewerbern unterboten wird.
Die Bank hat angeblich nicht mal Probleme, mich sofort aus dem Vertrag zu lassen. Ich muss das Darlehen nur ablösen. Oder bei einer anderen Bank finanzieren. Selbstverständlich gehe das ohne Vorfälligkeitsentschädigung oder sonstige Kosten, betonte die Anruferin.
Ich habe nach dem Gespräch das Gefühl, wir haben noch nicht das letzte Wort in der Hypothekenkrise gehört. Bei der Deutschen Bank, die ich in diesem Zusammenhang schon mal ansprach, geht man deutlich gelassener mit dem Thema um. Jedenfalls ist meine dortige Beraterin „gerne“ bereit, nächste Woche mit mir über die Finanzierung zu sprechen.
Der telefonisch genannten Zinssatz hörte sich schon mal nicht übel an. Aber das mit der Quote versuche ich trotzdem. Jetzt halt bei der anderen Bank.
Stur deutsch
Düsseldorfs Nahverkehr ist nicht übel. Wenn man deutsch lesen kann, das Tarifsystem durchschaut und Klimpergeld für den Automaten hat. Wie vor allem ausländische Besucher oftmals verzweifeln, beschreibt die Westdeutsche Zeitung.
Am besten gefällt mir, wie Rheinbahn-Sprecher Eckhard Lander begründet, warum Hinweistafeln stur auf deutsch gehalten sind:
Welche Sprache sollte die Rheinbahn denn nehmen? Wenn wir Englisch nehmen, benachteiligen wir Franzosen oder auch Holländer, die vor allem zur Weihnachtszeit nach Düsseldorf kommen.
Wenn ich demnächst mal wieder auf Suvarnabhumi lande, werde ich mich auch gleich beschweren. Alle Hinweisschilder auf Thai und Englisch, nicht ein Wort in deutscher Sprache. Dank Herrn Lander ist mir jetzt erst aufgefallen, wie man als Deutscher dort gegenüber Engländern, Aussies und Amerikanern diskriminiert wird.
Ich suche schon mal einen Anwalt.
Der Pressesprecher der Rheinbahn stellt in den Kommentaren klar, dass er missverständlich zitiert worden ist.
„Entschädigung“
Wenn man in Deutschland zu Unrecht inhaftiert wird, zahlt der Staat eine Entschädigung.
4015 Euro. Nicht für eine Woche. Oder einen Monat. Auch nicht für ein Quartal. Das ist die Summe für jedes volle Jahr.
Schweigen?
Ich habe lange überlegt. Ob ich heute das Banner der Aktion „Free Burma“ veröffentliche und mich dem Blogschweigen anschließe.
Ein Text von kiesow half mir weiter:
dieses blog bleibt heute geöffnet. wieso auch nicht?
stattdessen denken wir auch mal an: den sudan, an somalia, an den irak, an nordkorea, sri-lanka und natürlich an china. aber auch einmal an länder wie ägypten, die türkei, saudi-arabien und pakistan. auch könnte man noch die zentralafrikanische republik, zimbabwe, den tschad, angola, burundi, den kongo, georgien, tschetschenien und usbekistan erwähnen. die üblichen verdächtigen wie den iran, syrien, libanon und russland nicht zu vergessen.
und all die vielen anderen länder, die in diesen tagen ignoriert werden, in denen jeden tag menschen von den regierungen verschleppt, gefoltert und umgebracht werden.
Das ist eine 51:49-Entscheidung. Allen, die es anders machen, wünsche ich den erhofften Erfolg.
Links einhundertzweiundfünfzig
Post für den Onkel
Mein Mandant schreibt mir aus der Untersuchungshaft. Auf das Kuvert hat er in dicken Lettern „Verteidigerpost“ geschrieben. Doch in dem Umschlag ist nur ein weiterer. Mit der Aufschrift: „Bitte so an meinen Onkel Luca* geben. Danke, Herr Vetter.“
Zu früh bedankt. Kassiber leite ich nicht weiter. Selbst wenn sich der Betreffende einen anderen Anwalt sucht.
*Name geändert
Vom Umgang mit Bloggern
E-Mail-Disclaimer eines Journalisten:
( ) go ahead, you can blog everything in this mail
(x) please don’t blog the personal stuff in this mail
( ) this conversation never happened
Links einhunderteinundfünfzig
Umseitig
Der Bundesgerichtshof neigt in letzter Zeit dazu, Juristendeutsch seinen Produzenten um die Ohren zu hauen. Ein Kandidat ist auch diese Einzugsermächtigung:
Hiermit ermächtige ich das umseitig genannten Unternehmen, den umseitig ausgewiesenen Rechnungsbetrag von meinem umseitig durch Kontonummer und Bankleitzahl bezeichneten Konto durch Lastschrift einzuziehen. Ich weise mein Kreditinstitut, das durch die umseitig angegebene Bankleitzahl bezeichnet ist, an, bei Nichteinlösung der Lastschrift oder bei Widerspruch gegen die Lastschrift dem umseitig genannten Unternehmen auf Anforderung meinen Namen und meine Adressse vollständig mitzuteilen, damit die Ansprüche gegen mich geltend gemacht werden können. …
Gefunden auf den Kassenzetteln der DINEA-Gastronomie.
Noch schnell ins Studio
Heute sage ich im „hessenjournal“ was zur Rolle Sachverständiger im Strafprozess. Anlass ist dieses Urteil. Die Sendung beginnt um 21.45 Uhr im hr fernsehen.
Schweigen für Burma
Am 4. Oktober 2007 sollen Weblogs weltweit schweigen. Bis auf jeweils einen Beitrag, in dem das Banner der Aktion „Free Burma“ veröffentlicht wird.
Robert Basic koordiniert einiges für Deutschland.
RAID
Wieder was gelernt. Ich weiß jetzt (ansatzweise), was ein RAID ist. Wie aus dem Maschinenraum gemeldet wird, streikt eine Festplatte im law blog – Server. Ohne zweite Festplatte und RAID sähe es derzeit mau aus.
Und erst recht ohne die Nachtarbeit des Admin, dem ich auf diesem Weg noch mal ein herzliches Danke zurufe.
Brückentag
Ich hatte darum gebeten, die Hauptverhandlung in einer Bußgeldsache zu verlegen. Die Verhandlung sollte Ende November stattfinden. Da kann ich nicht. Das Gericht hat jetzt eine neue Ladung geschickt. Der Termin findet jetzt nicht später, sondern früher statt. Am Freitag, 2. November.
Das begeistert meine Mandantin. Die wollte nämlich den Feiertag am 1. November nutzen und von Donnerstag bis Montag nach Österreich fahren. Also ein neuer Verlegungsantrag. Ich möchte ohnehin wetten, der Richter hat Mühe, diesen Tag mit Terminen zu füllen. Jedenfalls dürfte die Quote der Verlegungsanträge rekordverdächtig sein. Auch von Anwälten, die „anderweitig bereits gebunden“ sind.