Die ominöse Fluchtgefahr

Auch der heutige Haftprüfungstermin brachte für Thomas Middelhoff keine Entlassung. Der frühere Arcandor-Chef war am Freitag in Haft genommen worden, nachdem ihn das Landgericht Essen zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt hatte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Das Gericht bejaht aber den Haftgrund der Fluchtgefahr.

Nach Angaben des Gerichts konnte Middelhoff sich am Nachmittag ergänzend äußern. Gereicht hat das wohl nicht. Die Verteidigung, so heißt es, wolle jetzt noch Unterlagen nachreichen. Erst dann werde das Gericht eine Entscheidung treffen, ob Middelhoff wieder raus darf.

In Presseberichten heißt es, Middelhoff habe nach seiner Festnahme lediglich einen abgelaufenen Pass vorgelegt, aber nicht seinen gültigen Reisepass bzw. Personalausweis. Sollte das zutreffen, würde das natürlich schon erklären, wieso das Landgericht Essen sich plötzlich mit der Freilassung so schwer tut. Noch am Freitagnachmittag hatte es ja selbst ein Gerichtssprecher als durchaus wahrscheinlich dargestellt, dass der Haftbefehl außer Vollzug gesetzt wird. Der Trick beziehungsweise Fauxpas mit dem Pass wäre dann ein heftiges Eigentor gewesen. Ich bin mir sicher, dass Middelhoffs Anwälte wahnsinnig begeistert waren.

Andererseits ist sie schon mehr als fraglich, diese ominöse Fluchtgefahr. Es bedarf einer sehr deutlichen Wahrscheinlichkeit von mindestens 50 %, dass der Beschuldigte sich absetzt. Da reicht nicht die bloße Möglichkeit, denn die gibt es ja immer. Vielmehr müssen konkrete Tatsachen die Fluchtgefahr rechtfertigen. Ob das bei Middelhoff wirklich der Fall ist, darüber kann man nur spekulieren.

Allerdings hat das Gericht wohl eher wenige konkrete Anhaltspunkte genannt, die Fluchtpläne nahelegen könnten. Vielmehr verwies der Vorsitzende in erster Linie auf die „hohe Straferwartung“. Dabei ist eine Freiheitsstrafe von drei Jahren sicher nicht schön, aber sie liegt doch immer noch eher im unteren Bereich. Zumal man ja bei einer Strafe bis zu zwei Jahren sogar noch Bewährung kriegen kann – wenn das Urteil überhaupt Bestand hat.

Andere Gerichte tun sich bei solchen Fällen da wesentlich schwerer, jemanden in Haft zu nehmen. Vor einigen Wochen wurde in einem meiner Fälle der bis dahin außer Vollzug gesetzte Haftbefehl sogar komplett aufgehoben, nachdem mein Mandant in erster Instanz drei Jahre und vier Monate kassiert hat.

Die Richter wiesen den nicht sonderlich begeisterten Staatsanwalt darauf hin, dass der Haftbefehl vorrangig die Anwesenheit des Angeklagten bis zum Urteilsspruch absichern sollte und jetzt deshalb nicht mehr benötigt wird. Mit diesen Richtern wäre Middelhoff wahrscheinlich deutlich angenehmer gefahren.

Letzte Ruhe ist nicht das letzte Wort

Ein Toter darf zwangsweise exhumiert werden, um eine Vaterschaft zu belegen. Das gilt nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs jedenfalls dann, wenn gute Gründe für die Vaterschaft sprechen.

Der einzige „offizielle“ Sohn eines im Jahr 2011 verstorbenen Mannes hatte sich dagegen gewehrt, dass sein Vater ausgegraben und ihm Gewebeproben entnommen werden. Beantragt hatte dies die mutmaßliche Tochter des Mannes. Die Frau konnte glaubhaft belegen, dass sie von ihrer Mutter am 18. Geburtstag erfahren hatte, der Verstorbene sei ihr Vater. Dieser habe sie bei früheren Besuchen auch wie sein Kind behandelt.

Das Feststellungsinteresse der Frau überwiege das postmortale Persönlichkeitsrecht des Verstorbenen, befindet das Gericht. Daran ändere sich auch nichts, dass die Frau schon zu Lebzeiten des Mannes ein Vaterschaftsgutachten hätte beantragen können. Es sei auch nicht verwerflich, wenn sie nun die Vaterschaftsfeststellung anstrebe, weil sie sich (auch) Hoffnung auf ein Erbteil macht. Das Gericht:

Das Wissen um die eigene Herkunft ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis und die Entfaltung der eigenen Individualität.

Den Sohn des Verstorbenen weist das Gericht darauf hin, er könne die Exhumierung seines Vaters selbst verhindern, indem er eine eigene Gewebeprobe zur Verfügung stellt. Das lehnte der Mann jedoch ab (Aktenzeichen XII ZB 20/14).

Kündigung per Mail ist erlaubt

Verträge können online schnell und problemlos geschlossen werden. Umso erstaunlicher, dass genau die gleichen Firmen oft große Probleme damit haben, wenn der Kunde auch auf elektronischem Wege kündigen möchte. Das Oberlandesgericht München stellt sich dieser Praxis nun entgegen.

Es ging darum, dass eine Partnerbörse auf einer schriftlichen Kündigung bestand, wobei diese auch per Fax möglich sein sollte. Diese Klausel ist nach Auffassung des Gerichts unwirksam, weil auch die Kündigung per E-Mail die vereinbarte Schriftform wahrt. Es sei unzulässig, diese zulässige Form der Kündigung über Allgemeine Geschäftsbedingungen auszuschließen.

Wer im Rechtsverkehr A sagt, muss also im Zweifel auch B sagen. Das Urteil könnte enorm wichtig werden, denn viele Firmen lehnen in ihrem Kleingedruckten eine Kündigung per Mail ab. Erstritten hat das Urteil der Verbraucherzentrale Bundesverband (Link).

Weiterer Beitrag von mir zum Thema

Crazy

Es gibt eine lange Liste von Dingen, die man zu Polizisten nicht sagen darf. Und eine deutlich kürzere zu dem, was gerade noch geht. Letztere Liste ist um einen Eintrag reicher: Der Ausspruch „You are complete crazy“ muss nicht unbedingt eine Beamtenbeleidigung sein, sondern ist höchstens ein Fall für die Grammatikpolizei.

Bei einer Personenkontrolle – Auslöser war eine mögliche Zechprellerei – in einer Bar gab es einige Probleme. Der Betroffene konnte lediglich einen Reisepass vorlegen, wegen einer kurzfristigen Ummeldung in Berlin ließ sich seine genaue Adresse nicht genau klären. In diesem Zusammenhang warf einer der Beamten dem Mann die Angabe einer falschen Adresse vor, was sich aber als falsch herausstellte. Während des ganzen Prozederes sagte der Mann zu einer Beamtin „You are complete crazy.“

Das Oberlandesgericht München erkannte auf Freispruch:

Angesichts der Anlassbezogenheit dieser Äußerung … kann … nicht davon ausgegangen werden, dass die Diffamierung der Polizeibeamtin, sondern das ihm von der Polizei als Institution entgegengebrachte Misstrauen und die damit verbundene langdauernde Kontrolle durch die beiden Beamten im Vordergrund stand.

Etwas Verärgerung ist also manchmal auch gegenüber Respektspersonen erlaubt (Aktenzeichen 5 OLG 13 Ss 535/14).

Kleines ABC für Kunden

Abwiegeln, leugnen, vertrösten: Solche Erfahrungen machen Kunden Tag für Tag, wenn sie sich an die Helplines von Unternehmen wenden. In meiner aktuellen Kolumne für die ARAG habe ich aufgeschrieben, auf welche Rechte man als Kunde gerade bei Kaufverträgen pochen kann.

Hier geht es zum Beitrag.

Middelhoffs Optionen

Erst ein hartes Urteil von drei Jahren Gefängnis, dann die Verhaftung im Gerichtsaal. Für den früheren Arcandor-Chef Thomas Middelhoff kam es heute knüppeldick im Essener Landgericht. Das Gericht sieht Fluchtgefahr.

Immerhin einen Lichtblick schien es am Rande der Verhandlung für Middelhoff zu geben. Der Vorsitzende deutete nach Presseberichten an, dass er mit Middelhoffs Verteidigern über mildere Mittel sprechen will. Das könnte eine Kaution sein. Diese würde aber möglicherweise daran scheitern, dass Middelhoff zumindest offiziell nicht sonderlich vermögend ist. Zuletzt hatte ihm ein Gerichtsvollzieher die Armbanduhr gepfändet, die mittlerweile auch versteigert wurde.

Neben der Kaution gibt es noch andere Möglichkeiten, eine vom Gericht bejahte Fluchtgefahr so abzumildern, dass der Haftbefehl außer Vollzug gesetzt werden kann. Üblich sind Auflagen. Etwa dass sich der Angeklagte ein- oder mehrmals pro Woche bei der Polizei melden muss. Gern werden auch die Reisepässe und der Personalausweis zur Akte genommen, um Reisen ins Ausland zu erschweren. Ein fester Job und enge familiäre Bindungen können natürlich auch nicht schaden.

Ob solche Dinge dem Gericht reichen, soll sich nach Angaben eines Gerichtssprechers vielleicht noch im Laufe des Tages zeigen. Ansonsten bleibt Middelhoff noch eine Beschwerde gegen den Haftbefehl. Ganz chancenlos dürfte diese nicht sein. Zumindest dann, wenn die Fluchtgefahr sich jetzt lediglich aus dem heute gesprochenen Urteil ergeben soll. Drei Jahre sind nach der Rechtsprechung noch ein überschaubarer Zeitraum; ein zwingender Fluchtanreiz ergibt sich daraus nicht. Zumal Middelhoff ja noch in Revision gehen kann und somit keineswegs feststeht, dass es bei den drei Jahren bleibt.

Kontrolle wegen Hautfarbe

Kontrolliert die Bundespolizei Menschen nur wegen ihrer Hautfarbe? Genau diesen Verdacht hatte ein dunkelhäutiges Ehepaar, die im Regionalzug von Mainz nach Köln ihre Personalinen überprüfen lassen musste. Neben ihnen wurden keine anderen Fahrgäste kontrolliert.

Damit fanden sich die Betroffenen, beide haben einen deutschen Pass, nicht ab und klagten gegen die Kontrolle. Das Verwaltungsgericht Koblenz gab ihnen nun recht. Für die Kontrolle habe es schon keine Rechtsgrundlage gegeben.

Die Bundespolizei berief sich darauf, die Strecke Mainz – Köln sei ein bekannter „Schleuserweg“. Diese Begründung ließen die Richter aber nicht gelten, weil es sich um einen Regionalzug handelte. Besondere Kontrollen wegen Menschenschmuggels seien nach geltender Rechtslage nur in Zügen zulässig, die tatsächlich aus dem Ausland kommen.

Ansonsten habe die Bundepolizei keinen sachlichen Grund nennen können, warum nur die beiden Kläger ihre Ausweise zeigen mussten (Aktenzeichen 1 K 294/14 KO).

Moralisch degeneriert

Ich habe nichts dagegen, wenn Staatsanwälte im Plädoyer ihre persönliche Meinung und Emotionen einbringen. Das tue ich als Anwalt ja auch. Was ich allerdings gestern in Süddeutschland an einem Amtsgericht erlebte, ist mir schon lange nicht mehr passiert. Ich war echt ziemlich sauer über die Worte des Staatsanwalts, denn in seinem Eifer, sich selbst öffentlichkeitswirksam zu positionieren, verlor der Mann seine eigentliche Aufgabe aus dem Auge.

Der Staatsanwalt beschränkte sich im wesentlichen darauf, meinen Mandanten in den Schmutz zu ziehen. Und zwar mit reinen Werturteilen, von denen „moralisch degeniert“ noch ein eher harmloses ist. Das war schon mehr als die übliche Effekthascherei mit Blick auf die Vertreter der Lokalpresse. So einem Mann, dachte ich schon da, würde ich in einem Unrechtsstaat ungern als Angeklagter gegenübersitzen.

Vor allem dachte ich das auch deswegen, weil die unangenehme Einleitung des Plädoyers nicht in das überging, was normalerweise jeder Staatsanwalt zu liefern verpflichtet ist. Nämlich in eine Darlegung, warum der in der Hauptverhandlung festgestellte Sachverhalt ein Strafgesetz verletzt. Das ist das eigentliche juristisches Handwerk. Aber dafür sah der noch recht junge Ankläger offenbar keine Veranlassung. Vielleicht war er sich auch zu fein dafür.

Dabei hatte er genau dazu allen Grund. Er prangerte in seinem Plädoyer nämlich eine Misshandlung von Schutzbefohlenen an. Dabei handelt es sich um keine Bagatelle – wie man schon der Strafdrohung von bis zu zehn Jahren entnehmen kann. Da sollte man dann doch mal einige Worte darüber verlieren, was das Gesetz mit „quälen“ und „roher Misshandlung“ eigentlich meint. Diese Worte stehen in dem Paragrafen ja nicht ohne Grund.

Im sachlichen Teil meines Plädoyers – es gab ehrlich gesagt noch einen anderen – nahm ich dem Staatsanwalt dann gerne diese Aufgabe ab. Ich erklärte anhand der einschlägigen Gerichtsurteile, was man wirklich machen muss, um jemanden zu quälen oder roh zu misshandeln. Nämlich ganz andere Dinge, als jene, die meinem Mandanten zur Last gelegt wurden.

Tja, und so sah es dann wenig überraschend auch das Schöffengericht. Kurz und knapp wischte der Vorsitzende all die Vorwürfe im Zusammenhang mit dem fraglichen Paragrafen vom Tisch: „Das reicht alles nicht.“

Dass der Staatsanwalt dann wenig später sogar noch den schlechten Verlierer gab und mir gegenüber grußlos abrauschte, war keine Überraschung mehr.

Erster! Maas bezahlt den Makler selbst

Bundesjustizminister Heiko Maas hält sich schon an Gesetze, bevor sie in Kraft treten. Nach entsprechender Kritik erstattete er dem neuen Mieter eines ihm gehörenden Hauses die Maklergebühr.

Wegen seines Umzugs nach Berlin hatte Maas nach Presseberichten sein Haus in Saarlouis über einen Makler vermietet. Der Mieter zahlte dafür die geforderte Courtage von zwei Monatsmieten an den Makler. Diese Kosten erstattete ihm Maas jetzt, sicherlich aus gutem Grund. Denn die Änderung des Maklerrechts, wonach die Kosten derjenige trägt, der den Makler beauftragt, ist eines der ersten wichtigen Gesetzesprojekte unter Maas.

Verpflichtet zur Rückzahlung war Maas allerdings nicht. Das neue Gesetz wird voraussichtlich erst Mitte des Jahres gültig.

RAK2014 EXTRA.1 sehr kleinKarikatur: wulkan

Verdachtsfälle in Niedersachsen

Bis zu 15 Personen stehen derzeit im Verdacht, sich in Niedersachsen ihr zweites juristisches Staatsexamen erschwindelt zu haben. Sie haben möglicherweise Klausurlösungen bei einem Richter gekauft, der deswegen derzeit in Untersuchungshaft sitzt. Die Zahl wurde im niedersächsischen Rechtsausschuss genannt.

Derzeit überprüft eine Kommission die Prüfungsleistungen von knapp 2.000 Juristen, die seit 2011 in Niedersachsen Examen gemacht haben. Bislang seien 1.500 Fälle durchgearbeitet, wobei sich 15 Verdächtsfälle ergeben. Gegen den Richter, der für die Klausuren zuständig war, ist mittlerweile Anklage erhoben.

Auch die möglichen Täuscher haben wohl wenig Nachsicht zu erwarten. Die Landesregierung will Aberkennungsverfahren einleiten. „Korruption darf besonders in der Justiz keine Chance haben“, erklärte der zuständige Staatssekretär.

Gewisse Probleme bei der Bundespolizei

Der Berliner Kurier berichtet über Bundespolizisten in Berlin, die Menschen im Bereich des Ostbahnhofs zu Unrecht verfolgt und andere Straftaten begangen haben sollen.

Den Beamten soll es darum gegangen sein, gewisse Fahndungsquoten des Berliner Bundespolizei-Chefs zu erfüllen. Danach lockten dienstliche Vorteile (oder es drohten keine Nachteile), wenn eine gewisse Zahl an „Polizeivorgängen“ zustande kam. Angezeigt wurden die Polizisten von einem Kollegen, der das Treiben nicht mehr hinnehmen wollte. Die Beamten sollen teilweise geständig sein.

Dazu passend auch eine Meldung aus dem deutsch-tschechischen Grenzgebiet. Dort ergingen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Zwickau Haftbefehle gegen zwei Bundespolizisten, die seit Frühjahr 2013 mindestens 13-mal Chrystal Meth nach Deutschland gebracht haben sollen. Auch hier wird von Teilgeständnissen berichtet. Gegen einen dritten Beamten wird ebenfalls ermittelt.

Kein Hartz IV für viele Ausländer

Der Europäische Gerichtshof hat ein Grundsatzurteil zur Frage gefällt, wenn Ausländer in Deutschland Hartz IV beanspruchen dürfen. Nach dem Urteil können deutsche Behörden Antragstellern grundsätzlich Hartz IV verweigern, wenn der Ausländer lediglich wegen der Sozialleistungen nach Deutschland eingereist ist.

Es ging um den Fall einer mittellosen Rumänin, die vor Jahren mit ihrem kleinen Sohn nach Leipzig zu ihrer Schwester gezogen ist. Einer Arbeit ging sie nie nach. Unter Berufung auf das Europarecht haben Sozialgerichte trotz der strengen Regelungen in Deutschland in der Vergangenheit öfters Sozialhilfe bewilligt, ohne dass der Antragsteller seinen Arbeitswillen und seine -fähigkeit belegt hat.

Die jetzige Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs erging auf eine Vorlage des Sozialgerichts Leipzig, das um Vorabklärung der europarechtlichen Fragen gebeten hatte (Aktenzeichen C-333/13).

Gericht kippt Lohndumping-Urteil

Ein Stundenlohn von 1,53 bzw. 1,64 Euro ist doch sittenwidrig. Mit dieser Entscheidung kippt das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg ein früheres Urteil des Arbeitsgerichts Cottbus. Dort hatte ein Rechtsanwalt noch Erfolg, der seinen Bürohilfen lediglich die mageren Stundensätze zahlte.

Wegen des geringen Lohnes hatte das Jobcenter das Gehalt der Arbeitskräfte aufgestockt und verlangte nun Geld von dem Arbeitgeber, einem Rechtsanwalt. Das Arbeitsgericht Cottbus hielt den Lohn noch für vertretbar, das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg nicht mehr. Deshalb muss der Rechtsanwalt nun dem Jobcenter Ersatz leisten – und künftig angemessene Löhne zahlen (Aktenzeichen 6 Sa 1148/14, 6 Sa 1149/14).

Die falsche Anwältin

Eine 40-Jährige soll in der Region Odenwald öfter als Rechtsanwältin vor Gericht fungiert haben – und zwar ohne Beanstandung. Nunmehr hat sich herausgestellt, dass die Frau lediglich mal Jura studiert hat. Einen Abschluss kann sie aber nicht vorweisen.

Ein Rechtsanwalt aus dem Kreis Miltenberg soll die vermeintliche Juristin mit entsprechenden Vollmachten ausgestattet haben. Laut Polizei spricht einiges dafür, dass die Frau den Anwalt über ihre Qualifikation in die Irre geführt hat. Die Gerichte hatten an den Vollmachten, welche die Frau in den Verhandlungen vorlegte, dann auch nichts auszusetzen. Insgesamt soll es sich um mehr als 30 Verfahren handeln.

Die Geschichte klingt erst mal merkwürdig, kann sich aber tatsächlich so zugetragen haben. Ich jedenfalls habe es noch nie erlebt, dass ein Richter vor der Verhandlung meine Qualifikation prüft, indem er meinen Anwaltsausweis oder gar meine Zulassungsurkunde sehen will. Vielmehr reicht – zum Glück – ein halbwegs glaubwürdiger Auftritt. Und natürlich kann der Besitz einer Robe nicht schaden. Normalerweise verlangen Gerichte auch gar keine schriftliche Vollmacht, wenn ein Anwalt für den anderen einen Termin wahrnimmt. Dass die Frau eine Vollmacht dabei hatte, hat ihrer Glaubwürdigkeit deshalb sicher eher nicht geschadet.

Auch der Anwalt selbst kann schlicht reingelegt worden sein. Wenn er etwa die Dame nur zu Verhandlungsterminen geschickt hat, wird er sie als freie Mitarbeiterin bezahlt haben. Mehr als eine Rechnung über die geleisteten Dienste kriegt er da nicht zu Gesicht. Und ob man sich von einer „Kollegin“, die glaubwürdig daher kommt, als mutmaßlich kleiner Anwalt weitere Nachweise vorlegen lässt, ist eine Geschmacksfrage. Geschadet hätte etwas mehr Skepsis dem Anwalt allerdings nicht. Bei ihm wurde nämlich auch eine Hausdurchsuchung durchgeführt.