Spuren im Schnee

Sherlock Holmes hätte es nicht besser machen können. In Krefeld hatte ein Fahrgast den Taxifahrer kurz anhalten lassen, weil er angeblich Zigaretten holen wollte. Tatsächlich tauchte der Mann aber nicht wieder auf. Es ist auch nicht übermittelt, dass er in einer Schneewehe feststeckte.

Tatsächlich konnte die herbeigerufene Polizei den Mann ermitteln. Anhand seiner noch frischen Fußspuren im Schnee – diese führten direkt bis vor seine Haustüre (Bericht in der Welt).

Doch was ist dem Mann strafrechtlich vorwerfbar?

Naheliegend ist natürlich ein Betrugsversuch. Dafür hätte der Mann bereits zum Zeitpunkt des Einsteigens oder spätestens zum Zeitpunkt des Verlassens des Taxis vorhaben müssen, das Entgelt nicht zu bezahlen. Ob man das nachweisen kann, hängt auch sehr davon ab, ob und wie sich ein Beschuldigter zum Tatvorwurf äußert. Denn letztlich entscheidend ist das, was in seinem Kopf vorging. Auch bekannt als Vorsatz.

Möglicherweise fror der Fahrgast auf dem Weg zum Zigarettenautomaten nicht nur bitterlich. Sondern er war auch abgelenkt, etwa durch Sorgen. Oder einen wichtigen Telefonanruf. Da kann man durchaus schon rüberbringen, dass er das Bezahlen des Taxis schlicht vergessen hat. Ähnlich gelagert sind übrigens die weitaus häufigeren Fälle von Autofahrern, die vergessen an der Tankstelle zu zahlen. Wenn man den „Aussetzer“ glaubwürdig erklärt, stößt das bei Staatsanwälten normalerweise auf Verständnis und ist der erste Weg zu einer Einstellung des Verfahren. Dabei hilft es aber in jedem Fall, wenn es in den letzten Jahren nicht schon mehrere Ermittlungsverfahren wegen solcher Schusseligkeiten gab.

Sehr hilfreich ist es übrigens auch, wenn der Betroffene seine Rechnung reumütig ausgeglichen hat, bevor sich sein Anwalt um eine Einstellung des Verfahrens bemüht.

RA Dr. André Bohn

Vorbereitung der Vorbereitung

Ende Januar hat die Bundesanwaltschaft vor dem Oberlandesgericht München Anklage gegen eine Frau wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat erhoben. Dieser Vorwurf wiegt weitaus schwerer als die anderen Delikte wie Bedrohung und Straftaten nach dem Waffengesetz, die der Frau ebenfalls zur Last gelegt werden. Die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat (§ 89a StGB) kann mit Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 10 Jahren geahndet werden.

Nach der Anklage ist die Frau rechtsextremistisch und fremdenfeindlich. Sie habe Morddrohungen verschickt. Um Brandanschläge auf Amtsträger und Muslime zu verüben, habe sie sich zudem Literatur zum Bau von Bomben und die dafür notwendigen Materialien besorgt. Auch habe sie bereits einzelne Personen als potenzielle Opfer ausspioniert.
Die Pressemitteilung des Generalbundesanwalts findet sich hier.

Das grundsätzliche Problem ist hier die extreme Vorverlagerung der Strafbarkeit. Strafbar ist quasi schon die Vorbereitung der Vorbereitung. Deshalb steht der § 89a StGB auch auch bei Kritikern im Geruch der Verfassungswidrigkeit. Der Bundesgerichtshof sieht dies jedoch – zumindest bislang – anders.

Zwar findet sich in § 89a VII StGb eine Reglung zur tätigen Reue, wonach der Täter nicht oder milder bestraft wird, wenn er die Tat aufgibt und eine etwaige bereits bestehende Gefahr beseitigt; trotzdem hebelt eine solch weite Vorverlagerung den Gedanken des Strafrechts als ultima ratio, also als letztes Mittel, aus. Das Rechtsgut der körperlichen Unversehrtheit der potenziellen Opfer ist zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht gefährdet, und die Regelungen zum Versuch des jeweiligen konkreten Delikts werden umgangen.

Ansonsten kann man nämlich selbst dann noch vom Versuch zurücktreten und damit straffrei davonkommen, wenn das bedrohte Rechtsgut aus Tätersicht bereits konkret gefährdet ist. Insgesamt spricht also vieles dafür, dass die Verfassungsmäßigkeit der Norm genauer unter die Lupe genommen wird. Möglicherweise ist das neue Großverfahren ein geeigneter Anlass.

RA Dr. André Bohn

Staatsanwalt auf Wanderschaft

Das hast du als Anwalt auch nicht jeden Tag, dass der Staatsanwalt bei deinem Plädoyer in einer Strafsache nicht nur mehr oder weniger aufmerksam lauscht. Sondern aufsteht. Und kommentarlos durch den grooooßen Saal des Schwurgerichts Richtung Tür geht.

Ich ging eigentlich von einem menschlichem Bedürfnis aus, das irgendwie gar keinen Aufschub duldete. Deshalb war ich natürlich gerne bereit, meinen Schlussvortrag zu unterbrechen. Denn in Abwesenheit des Anklagevertreters darf nicht verhandelt werden. Sonst Revisionsgrund. Allerdings bewegte sich der Staatsanwalt in eine Nische neben dem Eingang, wo man Kleidung ablegen kann. Er zog seine Jack-Wolfskin-Jacke vom Haken und schlüpfte hinein. Dann ging er zufrieden lächelnd zurück an seinen Platz, während ich dann halt auch weiter redete.

Es war aber auch kalt im Saal, denn coronabedingt mussten auf Wunsch des Gerichts permanent zwei große Fenster offen stehen.

Stalking-Paragraf wird „aufgewertet“

Der sogenannte Stalking-Paragraf (§ 238 StGB) soll reformiert werden. Was in der heutigen Praxis ja bedeutet: verschärft.

Auch Online-Belästigung soll in Zukunft von der Norm erfasst sein. Momentan bedarf es zudem einer beharrlichen Nachstellung. Anstatt einer beharrlichen Nachstellung soll künftig die „wiederholte Nachstellung“ ausreichen. Außerdem soll das Höchstmaß für besonders schwere Fälle von drei auf fünf Jahre Freiheitsstrafe angehoben werden. Eine Zusammenfassung findet sich hier.

Schaut man sich momentan geltende Norm an, würde ich sagen, dass Belästigungen im Internet auch momentan schon von § 238 Abs. 1 Nr. 2 und 5 StGB erfasst werden können.

Verstehen kann ich, dass das Wort „beharrlich“ durch „wiederholt“ ersetzt werden soll, auch wenn dies ursprünglich gerade nicht gewollt war. Die Beharrlichkeit hat nämlich im subjektiven Tatbestand hohe Anforderungen, auch bei der Anzahl der Verstöße muss schon eine gewisse Zahl vorliegen (jedenfalls mehr als bei „wiederholt“).

Da sich potenzielle Täter bekanntermaßen nicht von einer höheren Strafandrohung abhalten lassen, erscheint die geforderte Erhöhung des Höchstmaßes für besonders schwere Fälle (mal wieder) als reine Symbolpolitik. Bei einer Strafdrohung von bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe für so eine Deliktsart darf man sich auch fragen, ob hier nicht etwas aus den Fugen gerät. Der Strafrahmen fürs Stalking entspräche dann dem der Freiheitsberaubung (§ 239 StGB) oder der fahrlässigen Tötung (§ 222 StGB).

RA Dr. André Bohn

Gericht habt Ausgangssperren in Baden-Württemberg auf

Zu den rigorosesten Maßnahmen im Rahmen der Pandemiebekämpfung gehören die sogenannten Ausgangsbeschränkungen in Baden-Württemberg. Dort dürfen Bürger zwischen 20 und 5 Uhr ihre Wohnungen nicht verlassen. Das ändert sich ab Donnerstag, denn der Verwaltungsgerichtshof hebt die Regelung komplett auf.

Das Gericht weist darauf hin, Ausgangsbeschränkungen seien nach geltender Rechtslage nur zulässig, wenn ohne sie die Pandemiebekämpfung „erheblich gefährdet“ wäre. Dass die Aufhebung einer Ausgangsbeschränkung dagegen nur zu „irgendwelchen Nachteilen“ bei den Corona-Maßnahmen führe, reiche für so weitgehende Einschränkungen nicht aus.

Laut dem Gericht sind die Infektionszahlen in Baden-Württemberg stark rückläufig, deshalb müssten die Ausgangsbeschränkungen als sehr einschneidende Maßnahmen nachvollziehbar begründet werden. Diese Begründung blieb die Landesregierung nach Auffassung des Gerichts schuldig. Insbesondere sei nicht ersichtlich, wieso bei so stark gesunkenen Zahlen nach wie vor eine landesweite Regelung nötig sei. Vielmehr kämen auch regionale oder lokale Beschränkungen dort in Betracht, wo die Infekionszahlen noch hoch sind. Siehe auch die Pressemitteilung des Gericht.

VR-Brillen sollen Gewalt verhindern

Virtual Reality kennt man ja eher in Verbindung mit Konsolen- oder PC-Spielen. Nun soll mithilfe von VR-Brillen Gewalt minimiert werden. Die Idee dahinter ist, dass Gewalttäter spüren und fühlen sollen, wie es ist, Opfer eines solchen Angriffs zu werden. Der Angriff wird über die VR-Brille simuliert.

Momentan sind diese Trainings auf Fälle häuslicher Gewalt beschränkt, aber natürlich könnten sie auch bei anderen Gewaltdelikten zum Einsatz kommen. Da mit solchen Simulationen die Empathiefähigkeit gesteigert werden kann und es natürlich ein einschneiderendes Erlebnis darstellt als über Taten lediglich zu reden, gehen Expert*innen von positiven Effekten aus.

Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Trainings einen positiven Effekt haben. Die Gewaltkriminalität ist zwar – entgegen allgemeiner Auffassung – seit vielen Jahren in Deutschland rückläufig, aber trotzdem gilt es natürlich zu versuchen, sie weiter zu senken. Möglicherweise haben Teile der Zielgruppe ja sogar Spaß an so einer zeitgemäßen Vermittlung, was einem Lerneffekt ja bekanntlich nicht abträglich ist.

Bericht auf Spiegel Online

RA Dr. André Bohn

Hund beißt, Halter riskiert Vorstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat einen Mann wegen fahrlässiger Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen à 25 Euro verurteilt. Einer seiner unangeleinten Schäferhunde hatte eine Frau angefallen. Diese war gestürzt und zog sich eine Halswirbeldistorsion und eine Kopfprellung zu.

Laut dem Urteil hatte der Angeklagte seine zwei Hunde zwar zurückgerufen, als diese auf die Frau zuliefen; ein Tier hörte aber nicht auf ihn.

Fahrlässigkeitsdelikte sind die Deliktsgruppe, mit der man schneller zu tun bekommt, als einem häufig lieb ist. Für eine Strafbarkeit wegen fahrlässiger Körperverletzung reicht eine Sorgfaltspflichtverletzung aus, und zwar bei objektiver und subjektiver Vorhersehbarkeit der eingetretenen Folgen. Vorsätzlich im klassischen Sinn muss man gerade nicht handeln.

Bei der Vorhersehbarkeit und der Vermeidbarkeit neigen Gerichte in der Praxis gerne dazu, beides zu bejahen, obwohl das in der konkreten Situation nicht der Fall war. Dieses Phänomen ist psychologisch als sogenannter Rückschaufehler bekannt: Die Justiz stellt im Nachhinein überhöhte Anforderungen an den Betroffenen, das heißt es wird ein zu strenger Sorgfaltsmaßstab angelegt.

Im Hundefall war es aber doch eher eindeutig. Dass man einen Schäferhund, der offensichtlich nicht richtig hört und damit in gewisser Weise unberechenbar ist, anleinen muss, dürfte kaum zweifelhaft sein – und zwar auch dort, wo kein ausdrücklicher Leinenzwang besteht. Hundehaltern sollte auf jeden Fall klar sein: Sie können eine strafbare Körperverletzung auch durch ihr Tier begehen.

Bericht in der Legal Tribune Online

RA Dr. André Bohn

Ungewöhnliche Transaktionen

Die Corona-Soforthilfe aus dem letzten Jahr erweist sich mittlerweile als kleines Konjunkturpaket für Strafverteidiger.

Auch ich habe schon etliche Fälle auf dem Tisch, aber offensichtlich allenfalls kleine Fische. Jedenfalls im Vergleich zu dem Gastwirt aus Rottweil, der sich nun vor dem dortigen Landgericht verantworten musste. Der Mann soll insgesamt etliche Male Corona-Hilfen beantragt und 488.000,00 € zu Unrecht erhalten haben. Die letzten Anträge soll er sogar noch gestellt haben, nachdem schon bei ihm wegen Betrugsverdacht durchsucht worden war.

Die Quittung fällt allerdings entsprechend aus. Drei Jahre und zwei Monate Gefängnis, urteilte das Landgericht Rottweil. Und das, obwohl der Mann wohl umfassend gestand. Bewährung ist bei einer Strafe über zwei Jahren Gefängnis nicht mehr drin.

Auffällig bei meinen Fällen ist, dass fast alle Verfahren ins Rollen kamen, weil die Hausbanken der Antragsteller Geldwäscheverdacht angezeigt haben. Die Banken sind ja dazu verpflichtet, ungewöhnliche Transaktionen zu melden. Schon von der Höhe her dürften die 9.000 Euro, die da auf einen Schlag reinkamen, manchen Alarm getriggert haben.

Gut möglich also, dass die echte Lawine noch anrollt. Wenn nämlich die Bewilligungsbehörden selbst ernsthaft in die Prüfung einsteigen – sofern sie es überhaupt schaffen. Hier in Nordrhein-Westfalen mussten Leistungsempfänger bislang noch nicht mal die Rückmeldungen abgeben.

Ich rufe Alexa in den Zeugenstand

Auch wenn die Überschrift sehr an amerikanische Gerichtsverfahren erinnert, ist es auch bei uns nicht mehr lange hin, bis die Zeugin Alexa, geborene Amazon, auch in Deutschland der Justiz bei der Lösung von Fällen hilft.

Über eine der ersten Gelegenheiten kann man Einzelheiten hier nachlesen. Die Anklage hatte dem Angeklagten vorgeworfen, seine Exfreundin beim Sex erwürgt zu haben. Alexa stand während der mutmaßlichen Tat im Schlafzimmer und hat in dem fraglichen Zeitraum zwei Dateien aufgenommen. Dies kam nach einer entsprechenden Anfrage der Staatsanwaltschaft Regensburg bei Amazon heraus.

Grundlage für die Beschlagnahme solcher Sprachdateien wären §§ 94 und 98 StPO. Der Beschlagnahme bedurfte es aber in diesem Fall gar nicht, weil Amazon die Daten freiwillig herausgab. Ansonsten hätte es eines Rechtshilfeersuchens an die USA bedurft, weil die Server von Amazon in den USA stehen.

Gesprächsinhalte waren in dem Fall aber nicht gespeichert. Aus den Dateien ergab sich lediglich, wann sich der Angeklagte in der Wohnung befand. Amazon bestreitet zwar, dass generell alles zumindest vorübergehend aufgenommen wird. Von Datenschützern wird aber völlig nachvollziehbar die Frage aufgeworfen, wie Alexa auf Kommandos reagieren soll, wenn Gesprächsinhalte nicht verstanden werden.

Wie auch immer, Sprachassistenzsysteme, die ja auch in jedem neueren Auto stecken, kommen als potenzielle Beweismittel offenbar ins Bewusstsein. Die Grenzen der Verwertbarkeit – nur ein Stichwort von vielen: Vertraulichkeit des gesprochenen Wortes – werden die Gerichte nach und nach abstecken müssen.

RA Dr. André Bohn

Der Kommissar geht um

In Weimar steht ein Polizist wegen Bestechlichkeit und Geheimnisverrats vor Gericht. Der Polizist soll einer damals 20-Jährigen unter anderem Informationen zu Haftbefehlen und Bilder seines besten Stücks geschickt haben. Er soll außerdem von ihr Sex gegen weitere interne Polizeiinformationen gefordert haben.

Die Frau war bereits mehrmals mit der Strafjustiz in Kontakt gekommen, sodass es für sie nützlich gewesen sei, einen Polizeibeamten zu haben, der sie mit Informationen versorgt, so die Staatsanwältin. In einem sichergestellten Chatprotokoll verspricht der Polizist der Frau zum Beispiel, dass sie ihren Führerschein wiederbekomme, wenn sie ihn ranlässt – „im Wald oder im Polizeiwagen“, so jedenfalls der Vorschlag des Beamten. Tatsächlich ist nichts passiert.

Für die Strafbarkeit wegen Bestechlichkeit ist das aber irrelevant. Ein Amtsträger ist bereits nach § 332 StGB strafbar, wenn er einen Vorteil für sich oder einen Dritten als Gegenleistung dafür fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, dass er eine Diensthandlung vorgenommen hat oder künftig vornehme und dadurch seine Dienstpflichten verletzt hat oder verletzen würde. Dass es nicht zu den Handlungen kam, wird dann aber bei der konkreten Strafhöhe berücksichtigt.

Das Urteil soll nächste Woche fallen. Die Staatsanwältin beantragte eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten. Damit wäre die Beamtenstellung des Angeklagten futsch. Ein ausführlicherer Bericht findet sich hier.

RA Dr. André Bohn

Ministerpräsident büsst für Stinkefinger

Nicht ganz billig kommt dem Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow ein Stinkefinger, den er während einer Landtagsdebatte einem AfD-Abgeordneten gezeigt hat. Darüber hinaus soll Ramelow den Abgeordneten auch noch als „widerlichen Drecksack“ tituliert haben, berichtet ntv.

5.000 Euro lässt Ramelow sich die Einstellung des Verfahrens gegen eine Geldauflage nach § 153a StPO kosten. Das Geld soll an gemeinnützige Einrichtungen fließen. Diese strafrechtliche Lösung der Angelegenheit ist so etwas wie ein Mittelweg. Die Staatsanwaltschaft hätte auch Anklage gegen Ramelow erheben können, was dann möglicherweise zu einer öffentlichen Hauptverhandlung und einer Geldstrafe (inklusive Eintragung im Vorstrafenregister) geführt hätte.

Ebenso wäre es aber möglich gewesen, den Anzeigenerstatter auf den Privatklageweg (§ 374 StPO) zu verweisen und das Ermittlungsverfahren wegen mangelnden öffentlichen Interesses an der Strafverfolgung einzustellen. Auch wenn es sich unzweifelhaft um eine Entgleisung handelte, spielte sich das Ganze im Parlament ab, wo ja auch mal starke Worte zugelassen sein müssen. Außerdem hat der Ministerpräsident sich wohl entschuldigt.

Arbeit nur für Geimpfte?

Für viele Berufstätige wird sich eher früher als später die Frage stellen, ob sie nur noch mit einer Corona-Schutzimpfung an ihren Arbeitsplatz dürfen. Und ob der Arbeitgeber die Impfung möglicherweise verlangen und vielleicht sogar mit Abmahnung / Kündigung drohen kann, selbst wenn es eine allgemeine Impfpflicht bis dahin (noch) nicht gibt.

Ein Artikel auf tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen für Arbeitnehmer und zeigt auf, worüber wohl demnächst auch die Arbeitsgerichte entscheiden müssen. Hier geht es zum Beitrag.

Nackter Karnevalsprinz unterliegt vor Gericht

Der Wuppertaler Karnevalsprinz ist seines Amtes enthoben worden, weil er sich im Ornat unten rum nackig fotografierte, die Bilder einem Freund schickte und die Aufnahmen dann auf nicht geklärtem Weg zu den örtlichen Jeckenfunktionären gelangten (früherer Bericht).

Das Amtsgericht Wuppertal hat nun geurteilt, der Karnevalsprinz habe mit seinem Selfies Schuld auf sich geladen, deshalb sei er zu Recht fristlos gefeuert worden. Einzelheiten kann man auf Spiegel Online lesen, allerdings liegt die schriftliche Urteilsbegründung noch nicht vor.

Eine Strafbarkeitslücke – mal wieder

Nach beispiellosen Verschärfungen des Sexualstrafrechts in den letzten Jahren bahnt sich womöglich schon das nächste „Nachchärfen“ an. In einer Petition, die fast 70.000 Personen unterschrieben haben, wird gefordert, das sogenannte Catcalling unter Strafe zu stellen Die Grünen sind dafür. Linke und die SPD verschließen sich nicht. FDP, CDU und AfD sind wohl eher ablehnend.

Um was geht es?

Catcalling ist laut Wikipedia „eine Art der Belästigung durch Fremde im öffentlichen Raum in Form von unerwünschten Äußerungen gegenüber Personen, die als Objekt der Begierde wahrgenommen und auserkoren werden.“ Ursprünglich wurde in New York öffentlichkeitswirksam auf die Problematik aufmerksam gemacht. Mittlerweile erreicht der Protest gegen ein solches Verhalten auch andere Großstädte auf der Welt, unter anderem Berlin. Ein Bericht aus Sicht der Betroffenen findet sich hier.

Strafbar ist Catcalling, anders als Belgien, Portugal und den Niederlanden, bei uns wie gesagt momentan nicht als eigener Tatbestand. In Frankreich können Geldbußen verhängt werden.

Ich teile die Ansicht, dass Catcalling inakzeptabel ist, ein Problem darstellt und dem Ganzen ein sexistisches Weltbild zugrunde liegt. Dennoch muss nicht alles, was unerwünscht ist, auch als strafbar eingestuft werden. Das Grundproblem liegt doch in Verhältnis zwischen Männern und Frauen. Jemand, der von Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau ausgeht und Frauen als Mitmenschen und nicht als bloße Objekte sexueller Begierde sieht, würde solche Sprüche nicht äußern. Es bedarf der Aufklärung und Kommunikation, wieso ein solches Verhalten nicht in Ordnung ist.

Es ist zwar populär, gesellschaftliche Probleme mit dem Strafrecht lösen zu wollen. Die Erfahrung spricht aber gerade bei Verhalten in gesellschaftlichen Grauzonen dagegen, dass es etwas hilft. Ganz im Gegenteil: Je mehr das Strafrecht zur Nanny der Nation gemacht wird, desto mehr sinkt am Ende die Bereitschaft insgesamt, essentielle Normen zu akzeptieren.

Und noch etwas: Die „Beleidigung auf sexueller Grundlage“ ist etwas, das die Gerichte schon seit Jahren zwanglos in den § 185 StGB hineinpassen lassen. Sehr viele der in den verlinkten Berichten Äußerungen würden deshalb auch schon jetzt verfolgt – wenn die Betroffenen einen Strafantrag stellen.

RA Dr. André Bohn

Stückelung mit Fragezeichen

Oft sind es eher unscheinbare Details, die den Schlüssel zur (Un-)Glaubwürdigkeit einer Zeugenaussage liefern. So auch in einem Fall, in dem es um den angeblichen Diebstahl einer stattlichen Summe Geld geht.

Da wirft ein (ehemals) guter Freund meinem Mandanten vor, dieser habe bei einem Besuch 40.000 Euro aus seiner Wohnung mitgehen lassen. Das Geld will der Mann im Juni 2020 von seinem Tagesgeldkonto bei der Sparkasse abgehoben haben. Er habe bei der Bank 80 Scheine gekriegt, alles 500-Euro-Banknoten. Das Geld habe er „ganz normal“ am Schalter bekommen.

Der Verlust fiel ihm angeblich erst im Herbst 2020 auf, als er sich ein Auto holen wollte. Und nachdem er sich, wie das halt so passiert, heillos mit meinem Mandanten zerstritten hatte. Natürlich zeigt sich der Mann überzeugt, Täter kann nur mein Mandant gewesen sein.

Nun ja, es ist immer schwer, sich gegen so einen Vorwurf zu verteidigen. Da suchst du als Anwalt natürlich (auch) nach Kleinigkeiten, die den Anzeigenerstatter nicht gut da stehen lassen.

In diesem Fall ist es eher ein Detail der Geschichte, die ja erst mal überzeugend klingt. Die europäischen Notenbanken geben nämlich schon seit dem 26. April 2019 keine 500-Euro-Scheine mehr aus. Es erscheint doch sehr unwahrscheinlich, dass eine Sparkasse ausgerechnet einem Privatmann mehr als ein Jahr später noch so viele 500-er auszahlt – zumal er gar nicht nach dieser Stückelung gefragt hat. Tatsächlich werden 500-Euro-Scheine ja schon länger sogar auf ebay verkauft. Natürlich mit einem stattlichen Aufschlag.

Schauen wir mal, ob diese Kleinigkeit nicht vielleicht schon den Ausschlag gibt – in Richtung einer Einstellung des Verfahrens mangels Tatverdachts.